Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:46:45 — 97.9MB)
Subscribe: RSS
Spieleveteranen-Episode #413 (30-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Smudo
Aufnahmedatum: 16.07.2025
Laufzeit: 1:46:45 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:28:04 Hörerpost-Special)
Smudo von den Fantastischen Vier ist nicht nur seit Jahrzehnten erfolgreicher Musiker, sondern von klein auf begeisterter Computer- und Videospieler, wie er schon in Episode 27 berichtete. Bei seinem Spieleveteranen-Comeback stellt er sich diesmal den Fragen der Hörerschaft. Die hat so viele Einsendungen geschickt, dass die Auswahl schwerfällt: die da, die da, die da oder die da? Wir erfahren zum Beispiel einiges über Smudos Simulationsvorlieben, Einzelheiten zu seinem C64-Adventure-Frühwerk und die Zusammensetzung eines „Vobis-Menüs“. Doch bevor die zwielichtigen Zwei den fantastischen Gaststar löchern, fühlen sie am Puls des Retro-News-Zeitgeschehens und teilen ihre aktuellen Spielerfahrungen.
(Bildnachweis Smudo: Mumpi Künster/Die Fantastischen Vier)
Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen
00:15 News & Smalltalk
01:44 Gemischte News: Der C64 Ultimate startet in den Vorverkauf, Tekken 8 sorgt für Geprügel in Altersheimen.
15:45 Was haben wir zuletzt gespielt? Donkey Kong Bananza, Mr. Heli (Irem Collection Volume 3).
28:04 Hörerpost-Special mit Smudo
28:12 Wir begrüßen Gaststar Smudo, der immer noch leidenschaftlicher Spieler ist und auch seinem Gaming-Erziehungsauftrag nachkommt.
40:35 Die erste Hörerzuschrift sorgt für erregte Diskussionen, denn wir sollen uns auf ein Retro-Multiplayer-Spiel einigen.
50:55 Wie wurde Smudo zum Adventure-Programmierer, welche Spiele und Magazine haben ihn geprägt?
1:05:09 Wir kam es zum Auftritt in Wing Commander Prophecy? Smudo gibt auch Auskunft zu Singstar-Erfahrungen und Gaming in der Hip-Hop-Szene.
1:21:12 In der letzten Runde geht es um Retro-PC-Setups, Simulationsfeinheiten und die alte Stuttgarter Computerladen-Szene.
1:44:19 Abspann.
Sehr schönes Interview!
@Heinrich: Ich weiß, Du bist ja nicht fummelbegeistert. Für das, was Du suchst ist aber https://86box.net/ genau das Richtige. Man schraubt sich virtuell seinen Wunsch-PC zusammen (ich lande irgendwie immer bei einem Pentium 133 MHz-Setup auf einen Asus P55 T2P4-Mainboard…).
Das liefert schon beim Anblick des dazugehörigen (funktionsfähigen!) BIOS wohlige Rückenschauer.
Das Projekt lebt und wird ständig erweitert. Nachteil ist, dass man quasi das bare metal hat. Ein Betriebssystem kommt nicht mit. Du brauchst also Disk-Images für DOS oder auch Windows 3.1, die dann installiert werden müssen. Optimierungsfreuden mit config.sys und autoexec.bat sind wunderbar möglich.
Alles keine Raketentechnologie, aber eben auch nicht schlüsselfertig. Aber das, was dabei rauskommt, kommt einem Retro-PC so nahe, wie es nur geht. Deutlich besser als mit DOSBox!
https://www.youtube.com/watch?v=fDBuXuG7fao ist ein Videotutorial für die Installation von Windows for Workgroups 3.11.
> […] VC-64
Smudo ist ganz alte Schule 🙂