#419: Metal Gear Solid Delta – Snake Eater

Spieleveteranen-Episode #419 (38-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Kai Schmidt
Aufnahmedatum: 10.09.2025
Laufzeit: 1:46:02 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:45:49 Metal Gear Solid Delta)

Preview auf Patreon. Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Unter dem hübschen Karton von Metal Gear Solid Delta steckt ein altbekanntes Spiel: Beim Remake des Kojima-Klassikers Metal Gear Solid 3: Snake Eater wurden vor allem Grafik und Steuerung modernisiert. Die Handlung ist vor den Geschehnissen der anderen Serienteile angesiedelt, was nicht vor gelegentlicher Verwirrung schützt. Inhaltlich hält sich die Neuauflage eng an das Original: Wir planen und schleichen, liefern uns Feuergefechte und Bosskämpfe, die Begutachtung von Story-Sequenzen nimmt auch einige Zeit in Anspruch. Für diese Operation haben wir den Agenten Kai Schmidt eingeschleust, der schon auf der PS2 einen Narren an dieser Schlange gefressen hatte. Doch bevor die Mission Podcast starten kann, sichten Jörg und Heinrich noch Dossiers  zu Branchenmeldungen, Spielerlebnissen und geheimen Hörerbotschaften.

00:15 News & Smalltalk
04:18 Gemischte News: Atari eröffnet die Game Station Go-Vorbestellungen, die Bibliothek der iPod-Clickwheel-Spiele wurde konserviert, ein Puzzle-Quest-Remaster verschwindet zugunsten einer neueren Neuauflage, Paradox rudert bei DLC-Klassen für Vampire – Bloodlines 2 zurück, bei Borderlands 4 braut sich ein kurioses Lizenzprodukt zusammen.
20:47 Zuletzt gespielt: Hollow Knight – Silksong, Crying Suns.
32:38 Hörerpost von MSM und Andreas Wanda.
37:27 Wir begrüßen Gastveteran Kai Schmidt, der seine Überlebenskünste zuletzt auch in Silksong testete.

45:49 Das neue (alte) Spiel: Metal Gear Solid Delta – Snake Eater
46:14 Wir schleichen uns an Snake Eater über die Vorgänger heran. Wie waren 2004 Kais Erwartungen an das dritte Metal Gear Solid?
1:02:29 Wie spielt sich 2025 das Delta-Remake? Im Dschungel erwartet uns eine Fülle an Mechaniken, bei denen man sich etwas einfuchsen muss.
1:17:26 Story und Charaktere sind in bester Hideo-Kojima-Manier überdreht. Ob Einsteiger immer durchblicken, ist eine andere Frage.
1:22:59 Abwechslungsreiche Bosse und herzhafte Kost: Survival-Elemente geben der Schleichmission ihre ganz eigene Note.
1:34:29 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:43:36 Abspann.

#418: Zeitreise 10/2015, 2005, 1995

Spieleveteranen-Episode #418 (37-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 03.09.2025
Laufzeit:
2:03:01 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:45:04 Zeitschriften-Zeitreise)

Wie kann man dem aktuellen Silksong-Hype entkommen? Mit einer Reise in vergangene Jahrzehnte, um Erinnerungen an die Spielethemen aufzufrischen, die vor 10, 20, 30 und 40 Jahren für Aufregung sorgten. Beim Nachblättern in alten Magazinen begegnen wir zum Beispiel einem alten Schleicher in offener Spielwelt (2015), einem ungewöhnlichen Adventure-Krimi (2005) und dem Bedürfnis nach Temporausch (1995). Im Bonussegment für Patreon-Unterstützer verschlägt es uns auch ins Jahr 1985, wo Elite auf dem C64 landete und Ocean das Spiel zu einer angesagten Popband veröffentlichte. Vor dem Abstecher in die Vergangenheit widmen wir uns zu Beginn frischen News-Meldungen, Spielberichten und Hörerzuschriften.

00:15 News & Smalltalk
01:26 Gemischte News: Indies fliehen vor Hollow Knight: Silksong, Die Siedler 2 besiedeln offiziell den Amiga, Atari kauft Rechte an fünf Ubisoft-Titeln, Theatertruppe sammelt Geld für »Monkey Island – Ich will Pirat werden«.
21:01 Zuletzt gespielt: The Rogue Prince of Persia, Shields of Loyality.
35:15 Hörerpost von Maestro84, Tom Schaack und Steffen Fischer.

42:17 Zeitschriften-Zeitreise: September 2015, 2005, 1995
43:07 GamersGlobal und GameStar 10/2015, u.a. mit Metal Gear Solid V, Mad Max und Super Mario Maker.
1:06:56 GameStar 10/2005, u.a. mit Fahrenheit, Dungeon Siege 2 und Trivocum.
1:21:52 PC Player 10/1995, u.a. mit Magic Carpet 2, The Need for Speed und Battle Isle 3.
2:00:35 Abspann.

#417: Command & Conquer

Spieleveteranen-Episode #417 (36-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 27.08.2025
Laufzeit: 1:47:49 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:51:55 Command & Conquer)

Preview auf Patreon. Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Vor 30 Jahren begann das goldene Zeitalter der Echtzeitstrategie: Auf Basis des spielerischen Fundaments von Dune 2 entwickelte Westwood den Auftakt der Command & Conquer-Serie. Basisausbau, Einheitenproduktion und taktische Truppenmanöver sorgten in Kombination mit Echtzeitdynamik und bombastischer Präsentation für ein betörendes Spielerlebnis. Alle wollten Tiberium abbauen, CD-ROM-Videos gucken und mit Panzern schreiende Infanteristen (deutsche Version: scheppernde Cyborgs) überrollen. Wir blicken zurück, wie es damals zum ersten Test in PC Player kam und wollen natürlich auch wissen, ob das Tiberium heute noch seine Suchtwirkung entfalten kann. Vor dem Wiedersehen mit GDI und NOD berichtet ein Gamescom-Heimkehrer mit heiserer Stimme von seinen Erlebnissen, garniert mit weiteren News und aktuellen Spielberichten.

00:15 News & Smalltalk
03:28 Gemischte News: Bei Ron Gilbert droht Death by Scrolling, Apidya Special schwirrt 2026 an, Outlaws greift wieder zum Colt und Jörg berichtet von Gamescom-Erkenntnissen wie Factor 5’s „Turrican 99“-Idee. Im Sommerloch stellt PETA die Kuh von Mario Kart World an den Pranger.
26:33 Zuletzt gespielt: Dawn of War 4 (Gamescom-Demo), Herdling, Anno 117: Pax Romana (Gamescom-Demo), Shinobi: Art of Vengeance.

51:55 Das alte Spiel: Command & Conquer
52:17 Im September 1995 wurde Tiberium auf MS-DOS-PCs entdeckt und löste einen Run auf ein neuartiges Spielgenre aus.
59:54 Der Ablauf von Command & Conquer ist der Inbegriff klassischer Echtzeitstrategie: Ressourcen sammeln, Gebäude bauen, Truppen herstellen, Einheiten kommandieren.
1:05:13 Westwood liebäugelte mit einem Fantasy-Strategiespiel, bevor das dezent futuristische C&C-Szenario entstand. Die Entwicklungsgeschichte wurde auf der GDC 2019 diskutiert.
1:13:23 Schon das 1995-Original hat einen leichten Einstieg, liebevolle Details und clevere Bedienungskniffe. Bei der Remastered Collection von 2020 gibt es weitere optionale Annehmlichkeiten.
1:26:34 Wie gut die Videos gealtert sind, die zwischen den Missionen für Atmosphäre sorgen, ist nicht unumstritten.
1:32:31 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:45:23 Abspann.

#416: Gradius Origins

Spieleveteranen-Episode #416 (34-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Winnie Forster
Aufnahmedatum: 13.08.2025
Laufzeit: 1:48:13 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:50:33 Gradius Origins)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Ein internes Konami-Team sollte einen Nachfolger zum scrollenden Ballerpionier Scramble entwickeln. Herausgekommen ist dabei Gradius, das in Europa zunächst als Nemesis veröffentlicht wurde. Ein taktisches Extrawaffensystem und abwechslungsreiche Levels machten den Kampf gegen das Bacterianer-Imperium zum Vergnügen. 40 Jahre später heißt es erneut „Destroy them all“, denn die neue Sammlung  Gradius Origins bietet sieben Serienteile auf einen Streich: Die ersten drei Gradiusse (Gradii?) nebst Life Force und Salamander 1-3. Wie, gibt es überhaupt einen dritten Teil des lurchigen Serienablegers? Jetzt schon, denn für diese Sammlung hat Entwicklungsstudio M2 eine neue Fortsetzung im klassischen Arcade-Stil programmiert. Dem alten gradianischen Sprichwort “Sechs Daumen ballern besser als vier” folgend, schließt sich Winnie Forster der Weltraummission an, der sich schon früh im Bekämpfen außerirdischer Invasoren übte. Bevor die Spieleveteranen-Flotte abhebt, sichten Jörg und Heinrich noch das Missionsbriefing mit Branchenmeldungen und Spielerlebnisprotokollen.

00:15 News & Smalltalk
04:27 Gemischte News: Nightdive hat ein Herz für Hexen und Heretic, TheC64 Mini kehrt als Black Edition zurück, Mark Darrah erklärt das Ausbleiben von Dragon-Age-Neuauflagen und Windows XP ist wieder da – zumindest für die Füße.
24:58 Zuletzt gespielt: Yakuza 0: Director’s Cut, The Adventures of Elliot: The Millennium Tales (Demo).
35:36 Hörerpost von Arvid P. mit einem Chart-Hit von Abe
37:38 Wir begrüßen Gastveteran Winnie Forster, der von seinen jüngsten Reisen erzählt, bevor er Platz in der Vic Viper nimmt.

50:33 Das neue (alte) Spiel: Gradius Origins
50:51 Was macht Gradius (und Salamander) aus, was steckt in der Sammlung und wann hatten die Veteranen erstmals Kontakt mit den Bacterianern?
1:06:25 All die regionalen Versionen samt Kontext-Häppchen sorgen für Aha-Erlebnisse. Wer nicht mehr hart genug ist, freut sich über neue Hilfsoptionen.
1:17:24 Taktische und psychologische Nuancen des Gradius-Extrawaffensystems. Und was macht Lord British eigentlich bei Salamander?
1:31:37 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:45:47 Abspann.

#415: Oddworld – Abe’s Oddysee

Spieleveteranen-Episode #415 (33-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Gastveteran Roland Austinat
Aufnahmedatum: 06.08.2025
Laufzeit: 1:43:37 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:52:49 Abe’s Oddysee)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Feine Sprite-Animationen statt 3D-Grafik, ein schwacher Held mit rhetorischen Waffen, drollige Spielfiguren in einer düsteren Welt: Newcomer-Studio Oddworld Inhabitants ließ 1997 mit dem Action-Adventure Abe’s Oddysee aufhorchen. Auch Roland Austinat zählte damals zu den beeindruckten Testern, der heute als Gastveteran „Hello!“ sagt und seine alten Spielstände rauskramt, um erneut auf Abes Spuren zu wandeln. Heinrich hatte das Oddworld-Debüt seinerzeit nur am Rande wahrgenommen und berichtet von seinen Erfahrungen, sowohl mit dem Original als auch dem 2014-Remake New ‘n’ Tasty. Wie lecker ist das eigenwillige Spielprinzip heute noch, wie kam es zur Oddworld-Entstehung? Bevor die Mudokaner-Rettung beginnt, gamespeaken wir uns zunächst durch einige News-Meldungen, Spielberichte und Hörerzuschriften.

00:15 News & Smalltalk
02:17 Wir begrüßen Gastveteran Roland Austinat, der heute das volle Programm bestreitet und zunächst einen Update aus San Francisco gibt.
07:50 Gemischte News: Rare feiert den 40. Studio-Geburtstag, Nintendo feiert über 6 Millionen Switch-2-Verkäufe, Larian feiert zwei Jahre Baldur’s Gate 3 mit kuriosen Statistiken.
27:02 Zuletzt gespielt: Grounded 2 (Early Access), Assassin’s Creed Shadows, Middle-earth: Shadow of Mordor, Minecraft Dungeons, Watch Dogs: Legion.
37:41 Hörerpost von Felix E., Centaur2 und Andreas Wanda.

52:49 Das alte Spiel: Oddworld – Abe’s Oddysee
53:08 Was machen wir eigentlich bei Abe’s Oddysee, das 1997 zunächst für Playstation und PC erschien?
1:02:40 Nicht nur der Spieleinstieg hat gewisse Tücken, die alte PC-Version verträgt sich nicht mit modernen Controllern. Der Fan-Patch R.E.L.I.V.E. schafft Abhilfe.
1:17:29 Das Remake New ‘n’ Tasty  macht das immer noch reizvolle Spiel hübscher und zugänglicher.
1:28:57 Die Entwicklungsgeschichte und weitere Serienteile.
1:31:59 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:41:11 Abspann.

#414: Zeitreise 9/2015, 2005, 1995

Spieleveteranen-Episode #414 (32-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 31.07.2025
Laufzeit:
1:44:27 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:38:33 Zeitschriften-Zeitreise)

Im Spieleveteranen-Podcast haben auch die News-Meldungen eine Vergangenheit, vom Mario-Malprogramm bis zum Ur-Football-Manager gibt es so manches Comeback zu vermelden. Nachdem wir aktuelle Spielberichte ausgetauscht und die Hörerpost gesichtet haben, stehen vergangene Jahrzehnte ganz im Mittelpunkt. Bei der Zeitschriften-Zeitreise blättern wir nach, worüber Spielemagazine vor 10, 20 und 30 Jahren berichteten, im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer geht es sogar 40 Jahre weit zurück. Dabei stoßen wir zum Beispiel auf indizierungswürdige Zombies (2015), nicht ganz so fantastische Vier (2005) und dreidimensionale Lemminge (1995).

Korrektur: Wir haben bei der Zeitreise den Syndicate-Shooter von EA versehentlich dem Jahr 2015 zugeordnet, aber er erschien bereits 2012.  

Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen

00:15 News & Smalltalk
02:45 Gemischte News: Malen mit Mario Paint, Football managen mit Kevin Toms, Atari 50 plant Namco-Zuwachs, ein Switch-2-Accessoire mag es heiß und fettig.
19:51 Zuletzt gespielt: Fantasy Life I – The Girl Who Steals Time, Dwarf Fortress (Adventure Mode).
34:22 Hörerpost von Moritz Valenta, Michael Thier und N0Remors3. 

38:33 Zeitschriften-Zeitreise: August 2015, 2005, 1995
39:53 GamersGlobal und GameStar 9/2015, u.a. mit Dying Light, Syndicate und Shadowrun: Hong Kong.
56:31 GameStar 9/2005, u.a. mit Falcon 4.0: Allied Force, Area 51 und Fantastic Four.
1:10:35 PC Player 9/1995, u.a. mit MechWarrior 2, Dungeon Master 2 und Lemmings 3D.
1:42:01 Abspann.