Jetzt im Handel: Retro Gamer 2/2013

retrogamer_titel_200Wie im letzten Spieleveteranen-Podcast schon angekündigt, ist vor wenigen Tagen Retro Gamer 2/2013 erschienen: 180 Seiten rund um Kultkonsolen und Klassikerspiele, untergegangene Firmen und rührige Altdesigner, große Pixel und kleine Anekdoten aus der Spielewelt vor 20, 30 Jahren. Retro Gamer ist ein gemeinsames Projekt der Heise-Tochter eMedia und des Online-Magazins GamersGlobal.de und baut auf dem englischen Retro Gamer auf. Die Vorlage wurde liebevoll eingedeutscht, also etwa Zitate und Cover von britischen Magazinen durch solche von ASM, Happy Computer oder Power Play ersetzt (Danke an kultpower.de).

Nicht zuletzt findet ihr in Retro Gamer 2/2013 exklusive Artikel namhafter deutscher Autoren, die (mit Ausnahme von Mick Schnelle) zufälligerweise zur Stammcrew des Spieleveteranen-Podcasts gehören: Winnie Forster verfasste Teil 1 der Serie Made in Germany. Er beschreibt darin die 80er Jahre der deutscher Entwickler-Szene, wobei er bereits im Vorspann klarmacht, dass ihm nicht gerade patriotische Verklärung die Feder führte. Heinrich Lenhardt steuerte zwei “Retrorevivals” bei sowie einen Historien-Artikel zu Turrican mit neuen Infos. Und auch Anatol Locker und Jörg Langer sind im Heft schreibend vertreten; letzterer fungierte zudem als Projektleiter.

Wen der feine Unterschied zwischen “Übersetzen” und “Lokalisieren” interessiert oder sonst in die Entstehung des Hefts hineinschnuppern möchte, kann das in einem dreiteiligen Making Of auf GamersGlobal.de tun (siehe Link unten). Retro Gamer 2/2013 kostet 9,90 Euro am Kiosk oder direkt im Heise-Shop; ein vierteljährliches Abo wird ab sofort angeboten. Apropos vierteljährlich: Der nächste deutsche Retro Gamer erscheint am 23. Mai 2013.

Hier findet ihr weitere Informationen sowie eine 20-seitige Leseprobe (als PDF).

#48: Kickstarter-Erfahrungen und Höhlenforschung

MP3-Download (45 MByte)

Ohne Boris, dafür mit Guido: Stargast Guido Henkel (u.a. “Das schwarze Auge”, “Planescape Torment”) erzählt Anatol, Heinrich, Jörg und Winnie über seine Karriere als Programmierer, Produzent, Autor und seine Erfahrungen mit dem gescheiterten Kickstarter-Projekt Thorvalla.

Danach plaudern die Veteranen über ihre Erwartungen bezüglich der in der Luft liegenden PlayStation-4-Ankündigung, diskutieren Sinn und Zweck eines Patents zum Weiterverkauf von Spielelizenzen und verraten, was sie zuletzt privat gespielt haben (inklusive Charakterwahl-Tipps zu The Cave). Mangels Zeit und Boris (der unter einer schlimmen Hotel-Internetverbindung litt) wird diesmal in keinem alten Heft geblättert, dafür gewährt Jörg Einblick in einige Artikel der nächsten Retro-Gamer-Ausgabe.

#47: Das Jahr des Umbruchs

MP3-Download (41 MByte)

2012 geht zu Ende und die Spieleveteranen ziehen ihr Resümee – was waren die persönlichen Spielehits, wie hat sich die Branche verändert, was erwarten wir für 2013?

Damit machen die Veteranen auch ein wenig Pause, nutzen die Winterferien um ein paar Spiele zu spielen und melden sich voraussichtlich Anfang Februar mit ihrer nächsten Episode.

Wir wünschen allen Hörern nur das Beste für 2013!

Boris persönliche Top Neun (das zehnte ist irgendwie verloren gegangen in der Vectrex Diskussion):

Jörgs zehn Spiele des Jahres

  • Hitman Absolution
  • Guild War 2
  • Diablo 3
  • Spec Ops: The Line
  • Mass Effect 3
  • Far Cry 3
  • Dishonored
  • Final Fantasy XIII-2
  • Assassins Creed 3
  • X-Com: Enemy Unknown
  • Geheimtip: Avadon – The Black Fortress

Service-Mitteilung – Downtime im Dezember

Update: Die Umbaumaßnahmen sind beendet und alle 2012-Podcasts angepaßt. Bei früheren Ausgaben ist in den Einträgen der Podcast zweimal zu sehen, das korrigieren wir in den nächsten Tagen. Die Feeds für Itunes und anderes sollten fehlerfrei funktionieren. Sachdienliche Hinweise zu Bugs sind in den Kommentaren DIESES Beitrags gut aufgehoben. Und der Jahresrückblick erscheint dann am 31.12.2012 um 12 Uhr Mittags. Cheers!

Aloha, liebe Spieleveteranen-Fans!

Hier die Vorwarnung, daß unsere Webseite Ende Dezember für ein bis zwei Tage offline gehen wird. Um einige Bugs zu beseitigen, müssen unsere Podcasts auf ein neues Plugin umgestellt werden, was im besten Fall auch nur dreißig Minuten dauert – aber man kennt das ja… Wer also noch alte Podcasts für die Ferien einpacken will, sollte das in den nächsten Tagen tun. Keine Angst, es wird kein Content verloren gehen, nach der Umstellung ist alles wieder da.

Die Veteranen werden aller Voraussicht nach Ende Dezember noch ihren Jahresrückblick 2012 aufnehmen und dann Anfang Januar online stellen.

In diesem Sinne wünschen wir Euch gemütliche Feiertage, egal was ihr auch feiert.

Anatol, Boris, Heinrich, Jörg und Winnie

 

#46: A cave, a pirate and a game designer

MP3-Download (26 MByte)

Podcast #46 ist eine halbstündige Sonderausgabe in englischer Sprache. Niemand geringerer als Ron Gilbert plaudert mit den Spieleveteranen über seine Karriere von Maniac Mansion über Monkey Island bis hin zu seinem neuen Adventure “The Cave”. Man verzeihe uns die Extravaganz, aber wir mußten diese einmalige Gelegenheit beim Schopf (Kopf? des Navigators?) packen. Wir versprechen für den Dezember noch einen deutschsprachigen Podcast mit unserem Jahresrückblick. Und jetzt sollten sie diesen Podc… hinter dir! Ein dreiköpfiger Affe!

Trailer zu Ron Gilberts neuem Spiel The Cave:

Power Play – der 2. Podcast

MP3-Download (38 MByte) 

Drei weitere Autoren der neuen CHIP Power Play stellen sich im 2. Redaktions-Podcast vor. Zu Heinrich Lenhardt gesellen sich die geschmeidigen Stimmen von Harald Fränkel, Stephan Freundorfer und Winnie Forster. Die Herren berichten von ihrem Spielejournalisten-Werdegang, Power-Play-Connections und aktuellen Magazin-Beiträgen. Daraus ergibt sich ein Themenspektrum von Ralph reichts bis Warten aufs Wii U, vom neuen Giana Sisters bis hin zu alten Amiga-Klassikern.

 

Power-Play-Podcast-Premiere

MP3-Download (35 MByte)

Zum 25. Geburtstag der Spielezeitschrift Power Play gibt es ein modernes Print-Remake namens CHIP Power Play, bei dem auch einige Mitglieder der Spieleveteranen-Runde mitwirken. Da es kräftige Zielgruppen-Überschneidungen geben dürfte, präsentiert Spieleveteranen.de die Power-Play-Plaudereien als “Gast-Podcast”.

Bei der ersten Ausgabe gehen vier Spiele-Journalisten aus vier Ländern auf Sendung: Heinrich Lenhardt (Kanada) stellt das Konzept der CHIP Power Play vor, Roland Austinat (USA) berichtet von seinen Besuchen bei Chris Hülsbeck und den Wasteland-2-Entwicklern, Michael Hengst (Österreich) verrät, was er in den 15 Jahren seiner Spieletester-Pause getrieben hat und Sebastian Sponsel (Freistaat Bayern) erzählt von den deutschen Mega-Drive-Meisterschaften und seiner Begegnung mit Chris “Wing Commander” Roberts.

Für die Extradosis Multimedia-Rausch gibt’s einen Video-Trailer zur Magazinveröffentlichung: