#405: Off-Topic 5/2025

Spieleveteranen-Episode #405 (20-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 07.05.2025
Laufzeit:
1:42:05 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:46:13 Off-Topic)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Was ist denn da los? Jörg und Heinrich podcasten nur wenige Armlängen voneinander entfernt! Keine Sorge, ihr habt keinen spontanen Kontinentalplattendrift verschlafen, der Deutschland und Kanada näher zusammenrücken ließ. Stattdessen trugen himmlische Winde Heinrich ohne jede Komplikation (so oder so ähnlich) zurück in die alte Heimat. Diesen freudigen Umstand nutzen die Veteranen, um das Off-Topic-Format wieder auszugraben. Nach Retro-News, Spielberichten und Hörerpost geht es in der zweiten Hälfte der Episode bei den wohlbekannten Kategorien in die Vollen: Freut euch unter anderem auf Neues aus der Pilzapokalypse im Serien-Ressort, die Besprechung von Jason Schreiers Blizzard-Buch, geteiltes Leid bei einer vielgescholtenen Spielverfilmung und den Sturz eines Rock-Idols in der Musikabteilung.

00:15 News & Smalltalk
04:06 Jörg sucht den Jetlag-Vorteil, Heinrich hadert mit Lämpchen und Deckelchen.
15:18 Gemischte News: Rebecca Heineman hat den Sourcecode von Fallout und Fallout 2 gerettet, Remaster und Fortsetzung zu Ecco The Dolphin geplant, ein nimmersatter Spieleheld hat nun ein offizielles Kochbuch, neue Schwaden aus der Half-Life 3-Gerüchteküche.
30:49 Zuletzt gespielt: Doom: The Dark Ages, Retroid Pocket 5.
43:36 Hörerpost von Maestro84 und Arvid P.
45:08 Nachruf auf Manfred Kleimann.

46:13 Spieleveteranen Off-Topic
46:22 Auch wenn er es nicht zugeben will: Jörg verzehrt sich offensichtlich nach neuen NHL-Geschichten von Heinrich.
49:24 Serien-Ressort: The Last of Us (Staffel 2), Black Mirror (Staffel 7), American Primeval, The White Lotus (Staffel 3), Severance (Staffel 2), The Studio, Andor (Staffel 2).
1:13:59 Buch-Ressort: »Play Nice: The Rise, Fall and Future of Blizzard« von Jason Schreier, »Abroad In Japan« von Chris Broad, »You Like It Darker« von Stephen King (dt. »Ihr wollt es dunkler«).
1:21:40 Film-Ressort: Vernetzt: Johnny Mnemonic, Konklave, Borderlands, Horizon: Eine Amerikanische Saga.
1:36:23 Musik-Ressort: »Dream Into It« von Billy Idol, »Skeletà« von Ghost.
1:39:59 Abspann.

.

#404: Zeitreise 6/2015, 2005, 1995

Spieleveteranen-Episode #404 (19-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 30.04.2025
Laufzeit:
1:51:05 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:31:50 Zeitschriften-Zeitreise)

Der neue Sitzbezug in der Spieleveteranen-Zeitmaschine ist besonders kuschelig, um auch beim längeren Verweilen in vergangenen Jahrzehnten höchsten Sitz- und Blätterkomfort zu gewährleisten. Diesmal blicken wir in den Magazin-Mai der Jahre 2015, 2005 und 1995 zurück, im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer steht auch 1985 auf dem Fahrplan. Beim Stöbern in alten Spieletests stoßen wir zum Beispiel auf ein verhextes Open-World-Rollenspiel (2015), historische Echtzeitstrategie (2005), taktische Söldnertrupps (1995) und einen Monster-Bestellservice (1985). Bei derart vielen Erschütterungen im Raum-Zeit-Gefüge wundert es nicht, dass auch die News von Terminsachen geprägt sind. Dazu gibt es wie immer aktuelle Spielberichte und frische Hörerpost.

00:15 News & Smalltalk
04:58 Gemischte News: Nordamerikanische Switch-2-Vorbestellversuche, steigende Preise für Xbox-Konsolen und -Spiele, Terminbewegungen bei Borderlands 4 und GTA 6.
14:22 Zuletzt gespielt: The Elder Scrolls IV: Oblivion Remastered und Clair Obscur: Expedition 33.
30:34 Hörerpost von Kriesing. 

31:50 Zeitschriften-Zeitreise: Mai 2015, 2005, 1995, 1985
33:03 GamersGlobal und GameStar 6/2015, u.a. mit The Witcher 3, Project Cars und Splatoon.
50:45 GameStar 6/2005, u.a. mit Stronghold 2, Empire Earth 2 und Trackmania Sunrise.
1:16:09 PC Player 6/1995, u.a. mit Flight Unlimited, First Encounters und Jagged Alliance. Bonus-Links: »Wer will mich?« im Original und in der MMLB-Version.
1:48:38 Abspann.

#403: Montezuma’s Revenge

Spieleveteranen-Episode #403 (17-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer
Aufnahmedatum: 18.04.2025
Laufzeit:
1:25:53 Stunden
(00:15 News & Smalltalk – 40:12 Montezuma’s Revenge)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Auf der Suche nach den Schätzen von Montezuma II. hüpft und klettert Pedro alias Panama Joe durch eine Aztekenpyramide voller tödlicher Fallen. Eine Magenverstimmung muss der Abenteurer dabei nicht fürchten, wohl aber Stürze, selbst aus geringer Höhe. Als Teenager programmierte Robert Jaeger diese motivierende Mischung aus Plattform-Spiel und Action-Adventure, die von Parker Brothers 1984 veröffentlicht wurde. Damit sie in den labyrinthischen Gängen nicht verloren gehen, haben sich Spieleveteranen den Retro-Schatzjäger Stephan Freundorfer an die Seite geholt. Bei der gemeinsamen Ausgrabung fördern sie die ungewöhnliche Entwicklungsgeschichte von Montezuma’s Revenge zutage und beäugen auch die kürzlich veröffentlichte 40th Anniversary Edition. Doch bevor die Abenteuerlust mit ihnen durchgeht, warten im Expeditionscamp neue Branchenmeldungen, Spielerfahrungen und Hörerpost.

00:15 News & Smalltalk
01:54 Gemischte News: Bildbeweise für Oblivion-Remaster geleakt, Firaxis-Veteranen arbeiten an Star-Wars-Rundentaktik, der Windows-95-Sound kommt zu Musikarchiv-Ehren, Kingdom Come – Deliverance 2 macht Heinrich das Leben noch schwerer.
16:26 Zuletzt gespielt: Blue Prince und Ultima III (VC-20-Fankonvertierung).
28:32 Hörerpost von Steffen und Patrick.
31:37 Wir begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer, der sich noch an der ultimativen Herausforderung von Balatro abarbeitet.

40:12 Das alte Spiel: Montezuma’s Revenge
40:27 Die Aztekenpyramiden-Expedition des sturzempfindlichen Panama Joe wurde unter Parker Brothers auf alle möglichen Systeme portiert.
48:31 Was an Grafikpracht fehlt, wird durch das Abenteuergefühl und die motivierenden Hinderniskombinationen wett gemacht.
58:06 Vom gelungenen Director’s Cut, der missratenen 40th Anniversary Edition und der ungewöhnlichen Entwicklungsgeschichte (Bonus-Link: Antic-Interview mit Robert Jaeger).
1:14:07 Historischer Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:23:16 Abspann.

#402: Zeitreise 5/2005, 1995, 1985

Spieleveteranen-Episode #402 (16-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 09.04.2025
Laufzeit:
1:59:24 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:31:13 Zeitschriften-Zeitreise)

Der Frühjahrsputz der Zeitmaschine wurde erledigt, das Duftbäumchen ist angebracht und so steht einer neuen Rundreise durch die Spielemagazingeschichte nichts im Weg. Im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer stoßen die Veteranen 2015 zum Beispiel auf das Erbe der Infinity-Engine-Rollenspiele. Die restlichen Jahrzehnte sind bei allen im Programm: Wir begegnen unter anderem dem Karrieregipfel eines Schleichagenten (2005), Star Wars auf Doom-Spuren (1995), einem ebenso reifen- wie nervenaufreibenden Autorennen und dem Heimcomputer Commodore 128 (1985). Vor dem Einfädeln in die Zeitströme beginnen wir die Sendung wie gewohnt mit News, Spielberichten und Hörerpost.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:02:15 Gemischte News: Vorbestelltrubel und Geschmacksfragen rund um die Switch 2, das legendär schlechte Rennspiel Big Rigs: Over the Road Racing kehrt auf Steam zurück. 
0:14:16 Zuletzt gespielt: South of Midnight und Strategic Command: World War I (The Great Game Mod). 
0:22:54 Hörerpost von Gordian Ezazi, Michael, Pat, Andreas Wanda und Felix E. 

0:31:13 Zeitschriften-Zeitreise: April 2005, 1995, 1985
0:31:43 GameStar 5/2005, u.a. mit Splinter Cell 3, Brothers in Arms und Silent Hunter 3. 
0:49:03 PC Player 5/1995, u.a. mit Star Wars: Dark Forces, Bioforge, Atari 2600 Action Pack und Discworld.
1:22:21 Happy-Computer 5/1985, u.a. mit Pitstop II, H.E.R.O., The Ancient Art of War und den Telarium-Adventures. Und zum 64’er-Sonderheft »Abenteuerspiele« gibt es nach 40 Jahren einen kleinen Update.
1:56:48 Abspann.

#401: Assassin’s Creed Shadows

Spieleveteranen-Episode #401 (15-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Roland Austinat
Aufnahmedatum: 01.+04.04.2025
Laufzeit:
1:51:35 Stunden
(00:15 News & Smalltalk – 44:27 Assassin’s Creed Shadows)

Das Heu ist frisch, die Klingen sind geschärft und die Mikrofone entsichert: Die Spieleveteranen treten aus dem Schatten hervor, um über das neue Spiel der Assassin’s-Creed-Reihe zu diskutieren. Auf leisen Sohlen schleicht sich auch Gastveteran Roland Austinat ein, um als Assassinen-Experte vom Dienst die Podcast-Runde zu verstärken. Nach dem relativ kompakten Mirage verspricht Shadows ein episches Open-World-Abenteuer im Japan des 16. Jahrhunderts. Wie betörend ist die Grafik, was steckt in der Welt, wie spielen sich die beiden Hauptfiguren? Zu Beginn der Episode berichtet Jörg im News-Segment von seinem ersten Switch-2-Anfasserlebnis, dazu gibt es weitere aktuelle Meldungen und Spielberichte.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen

00:15 News & Smalltalk
03:29 News-Special: Jörg ist vom Anspiel-Event aus Paris zurück und berichtet von seinen Switch 2-Impressionen.
27:33 Weitere Meldungen: Rückkehr in den Forbidden Forest, SpaceVenture ist auf Steam gelandet, Microsoft feiert den Fünfzigsten.
31:32 Was haben wir zuletzt sonst noch gespielt? Atomfall.
37:17 Wir begrüßen Gastveteran Roland Austinat, der sich von GDC und Grippe erholt hat, um 100 Stunden in einer gewissen Neuerscheinung zu verbringen.

44:27 Das neue Spiel: Assassin’s Creed Shadows
44:41 Das neue Open-World-Epos von Ubisoft Québec entführt uns ins feudale Japan zu Oda Nobunagas Zeiten.
51:48 Naoe schleicht im Schatten, Yasuke ist der Samurai fürs Grobe: Der Wechsel zwischen den beiden spielbaren Helden ist reizvoll.
1:04:30 Von den Animationen bis hin zu Wind, Wetter und Jahreszeitenwechsel ist Shadows ein echter Hingucker – auch wenn die Städte dünn besiedelt wirken.
1:18:18 Ausrüstung verbessern, Stützpunkt ausbauen, Fertigkeiten freischalten. Aktivitäten in der offenen Spielwelt werden auch mit Wissenspunkten belohnt.
1:34:36 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:49:09 Abspann.

#400: Rescue on Fractalus

Spieleveteranen-Episode #400 (13-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Julian Eggebrecht
Aufnahmedatum: 19.03.2025
Laufzeit:
1:47:02 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:38:50 Rescue on Fractalus)

Klopf-klopf … wer steht denn da vor der Tonkabinenschleuse und will reingelassen werden? Zum Glück kein garstiger Jaggi, sondern Julian Eggebrecht, mit dem wir zu den Anfängen von Lucasfilm Games zurückkehren. Hauptthema ist nämlich ein altes Spiel, das vor rund 40 Jahren erschien und Julian einst so sehr beeindruckte, dass er einen Amiga-Nachfolger machen wollte. Return to Fractalus von Factor 5 ist nie erschienen, legte aber den Grundstein für Rogue Squadron. Was ist an Fractalus so faszinierend, wie funktioniert eigentlich Fraktalgrafik und war der Atari 800 nicht doch der bessere 8-Bit-Heimcomputer? Bevor wir solche Fragen erörtern, beginnt die Jubiläumsfolge traditionell mit veteranigen News, alarmierenden Spielberichten und heiterer Hörerpost.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:07:29 Gemischte News: Atari verwirrt mit Missile Command Delta, Black Mirror kehrt bald in die Spieleentwicklerszene zurück, Croc schnappt im Remaster wieder zu.
0:16:48 Was haben wir zuletzt gespielt? Assassin’s Creed Shadows, Two Point Museum, Nintendo Alarmo.
0:31:06 Hörerpost von Matthias Fauth.
0:32:44 Wir begrüßen Gaststar Julian Eggebrecht, der neben einem Factor-5-Update auch eine Ergänzung zu unserer X-Out-Episode parat hat.

0:38:50 Das alte Spiel: Rescue on Fractalus
0:39:13 Lucasfilm kooperierte 1982 beim Start seiner Spieleabteilung mit Atari. Rescue on Fractalus war eines der beiden Debütspiele, deren Veröffentlichung gewisse Komplikationen hatte. Bonus-Link: David Fox über die Anfänge von Lucasfilm Games.
0:51:29 Der Spielablauf: Bei der Action-Flugsimulation suchen wir nach gestrandeten Piloten und können dabei eine unvergessliche Überraschung erleben.
1:03:36 Flotte Framerates und Fraktale: Die beeindruckende Technik von Fractalus war ganz auf den Atari 800 zugeschnitten.
1:14:42 Mit Return to Fractalus wollte Factor 5 den Klassiker 1989 auf dem Amiga fortsetzen. Julian erklärt, welche Probleme es dabei gab und wie aus dem Projekt letztendlich Rogue Squadron wurde. Bonus-Link: Die Fraktalgrafik-Demo im Intro von Masterblazer.
1:29:58 Historischer Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:44:29 Abspann.