Spieleveteranen-Episode #420 (40-2025)
Besetzung: Jörg Langer und Gastveteran Anatol Locker
Aufnahmedatum: 24.09.2025
Laufzeit: 1:47:26 Stunden
(00:15 News & Smalltalk – 55:16 Duke Nukem 3D)
Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen
Früh übt sich, wer König der Doom-Klone werden will: Duke Nukem begann seine Actionheld-Karriere bereits 1991 beim gleichnamigen Plattformspiel. Doch erst der Sprung in die dritte Dimension und der Wechsel ins Ego-Shooter-Genre machten den Macho zur Kultfigur. Bewaffnet mit einem großen Arsenal an irren Waffen und flotten Sprüchen ballern wir uns bei Duke Nukem 3D durch abwechslungsreiche Levels. Wie ist das Skandalspiel von 1996 gealtert, dass wegen Sexismus und Gewaltdarstellung in Deutschland gründlich indiziert wurde? Gastveteran Anatol Locker rückt an, um solche Fragen zu klären und wieder mal die Erde zu retten. Bevor er mit Jörg zu Maus, Tastatur und Wasserstoffperoxid greift, steht zu Beginn eine Runde News-Meldungen, Spielberichte und Hörerzuschriften auf dem Programm.
00:15 News & Smalltalk
00:15 Wir begrüßen Gastveteran Anatol Locker, der heute mit Jörg das volle Programm bestreitet und ein ungewöhnliches Podcast-Projekt zum 3D-Drucker-Portal All3DP gestartet hat.
10:22 Gemischte News: Nintendo bringt den Virtual Boy zurück, Elite nimmt Homebrew-Kurs auf Ataris XL/XE-Computer, bei der Interactive Fiction Competition wird über Textadventures abgestimmt. Sommerloch-Zugabe: Borderlands 4 auf dem Runway und aus dem 3D-Drucker.
31:39 Zuletzt gespielt: Once Upon a Puppet, Trails in the Sky: First Chapter (Demo), Elite Dangerous.
48:50 Hörerpost von Patric Grosse, Moritz Valenta und TenTacle.
55:18 Das alte Spiel: Duke Nukem 3D
55:41 Hail to the Shooter-King, Baby: 1996 mischte Duke Nukem das Genre auf, auch wenn die Grafiktechnik noch ein Fall von 2,5D war.
1:04:26 Vom Plattform-Sprite zur Action-Ikone: Der große Blonde mit dem losen Mundwerk tobt durch Schauplätze, die für ihre Zeit bemerkenswert interaktiv waren.
1:18:39 Kreative Waffen und cleveres Leveldesign sorgten sowohl in den Solo-Episoden als auch im Multiplayer-Modus für Stimmung.
1:29:53 Welche Versionen haben wir neu angespielt, wie haben Steuerung und Spielwitz die Jahrzehnte überstanden?
1:37:32 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:45:00 Abspann.
Hallo ihr Veteranen.
Ich habe mich sehr über diese Folge gefreut. Der Duke ist wirklich einer meiner all time favirite Spiele. Aber ich muss doch sagen; Dieses Mal sind euch einige Fehler passiert 😆
Erstmals ist Rise of the Triad nicht der Nachfolger sondern der Vorgänger vom Duke. Und die ganzen schwächen die Jörg aufgezählt hat (Tastenbelegung, fehlendes Fadenkreuz, Maussteuerung..) sind in der 20 years edition alle nicht vorhanden. Dort spielt es sich eigentlich wie von modernen Shootern gewohnt. Da hätte ich von Anatol (der ja diese Version gespielt hat 😉 ) einen Einspruch erwartet.
Trotzdem eine tolle Folge! Auch wenn Heinrich mir fehlte hat sie richtig Spaß gemacht. Vielen Dank dafür!