#302: Eye of the Beholder C64

Spieleveteranen-Episode 2-2023 (#302)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Stargast Oliver Lindau
Aufnahmedatum: 04.01.2023
Laufzeit: 1:34:30 Stunden
(0:00:15 Smalltalk – 0:45:36 Eye of the Beholder C64)

Der Wahnsinn unter Waterdeep: Ein klassisches Rollenspiel ist jetzt für ein noch klassischeres System erhältlich. Westwoods Beholder war eigentlich nur auf 16-Bit-Systemen heimisch, doch jetzt tummelt sich das D&D-Ungetüm auch auf dem Commodore 64. Dank Maus- und C128-Unterstützung, integrierter Automap und liebevoll adaptierter Grafik spielt sich diese inoffizielle Umsetzung erstaunlich gut. Wie geht das, warum macht man das? Solche Fragen beantwortet unser Stargast Oliver Lindau, der seit 2009 zum internationalen Community-Team gehört, das Eye of the Beholder in den C64 quetschte. Eingeläutet wird diese Episode mit Meldungen über Heldentaten in eigener Sache und sonstigen News, Spielberichten und einem Hörerfragen-Aufruf.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

00:00:15 News & Smalltalk
0:00:15 Die Feiertage waren produktiv: Heinrich meldet die Vollendung seines »Spielejahr 1985«-eBooks, Jörg schneidet sich durch seine Japan-Doku.
0:15:07 Gemischte News: Archer Maclean und Roger Kean sind verstorben, Chris Metzen kehrt zu Blizzard zurück, John Carmack verlässt Meta.
0:19:43 Was haben wir zuletzt gespielt? Shores of Loci (VR), Walkabout Mini Golf (VR), Sports Story, High on Life.
0:35:46 Es gibt einen neuen Hörerfragen-Aufruf, wir bitten um rege Beteiligung. Die heutigen Zuschriften stammen von Johannes, Florian Bayer und Andreas Wanda.

0:45:36 Eye of the Beholder C64
0:45:46 Wir begrüßen Stargast Oliver Lindau, der zum Entwicklungsteam der neuen C64-Version von Eye of the Beholder gehört.
0:53:34 Die Anfänge des ambitionierten Projekts gehen bis ins Jahr 2006 zurück. Als es an Speichermangel zu scheitern droht, erweist sich das EasyFlash-Modulformat als Rettung.
1:09:56 Das Spiel an sich ist inhaltlich weitgehend unverändert. Zu den Verbesserungen der C64-Version gehört eine integrierte Automap.
1:16:57 Der heikle Umgang mit der Lizenz, Vorbereitungen für eine physische Version und erste Infos zur Version 1.01.
1:24:51 Was macht und spielt Oliver sonst noch? Diverse PriorArt-Projekte halten ihn auf Trab.
1:32:03 Abspann.

#301: Best of 2022 – Off-Topic

Spieleveteranen-Episode 1-2023 (#301)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker, Michael Hengst und Roland Austinat.
Aufnahmedatum: 21.12.2021
Laufzeit: 1:35:04 Stunden

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Auf die Lieblingsspiele-Jahresendrunde folgt nun die Kür der Off-Topic-Favoriten 2022. Gleich fünf Veteranen treten an, um ihre Highlights in den Ressorts Serien, Musik, Bücher und Filme vorzustellen: Die Kulturkommission besteht aus Roland Austinat, Michael Hengst, Jörg Langer, Heinrich Lenhardt und Anatol Locker. Die Spieleveteranen bedanken sich für eure Treue und wünschen einen guten Rutsch und ein frohes neues Jahr!

0:00:15 Off-Topic-Highlights 2022
0:04:40 Das Serien-Ressort mit vielen Anseh-Tipps, darunter Andor (Michael), Cyberpunk: Edgerunners (Anatol), Magnum P.I. (Roland), House of the Dragon (Jörg), Severance (Heinrich).
0:35:07 Abteilung Musik: Wir hörten zum Beispiel Pyrolator: Niemandsland von Kurt Dahlke (Anatol), The Complete Life at the Lighthouse von Lee Morgan (Roland), Impera von Ghost (Heinrich).
0:48:14 Das Bücher-Segment: Zu den Schmöker-Empfehlungen gehören Inhibitor Phase von Alastair Reynolds (Jörg), Sound Man von Glyn Jones (Anatol), The Lincoln Lawyer von Michael Connelly (Michael), Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow von Gabrielle Zevin (Heinrich).
1:05:27 Letzte Disziplin: Filme. Wir schauten unter anderem Bullet Train (Michael), Top Gun: Maverick (Jörg), Die Pusher-Trilogie (Anatol), diverse Bond-Oldies (Roland) und Elvis (Heinrich).
1:32:38 Abspann.

#300: Best of 2022 – Spiele

Spieleveteranen-Episode 52-2022 (#300)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker, Michael Hengst und Roland Austinat.
Aufnahmedatum: 21.12.2022
Laufzeit: 1:55:27 Stunden
(0:00:15 Smalltalk – 0:12:48 Spielejahr 2022)

Zur runden Episodenzahl tagt die große Jahresendrunde: Im 300. Spieleveteranen-Podcast begrüßen Heinrich und Jörg die Gastveteranen Anatol Locker, Michael Hengst und Roland Austinat. Wir blicken gemeinsam auf den Spiele-Jahrgang 2022 zurück und stellen unsere persönlichen Highlights vor. Hält die Harmonie oder droht Familienstreit? Gibt es Hoffnung auf einen »Spiel des Jahres«-Konsens? Am Ende blicken wir voraus und verraten, worauf wir uns im neuen Spielejahr am meisten freuen.

Allen Hörern angenehme Feiertage, erbauliche Spielstunden und einen guten Rutsch!

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 Rückblick aufs Spielejahr 2022
0:00:15 Begrüßung, Geplauder und Betrachtungen zum Jahr an sich.
0:21:54 Rolands Chronologie der Spieleereignisse.
0:39:35 Michael bringt viele Hit Points mit.
0:52:03 Wer erobert Jörgs Bestenliste?
1:18:30 Anatol zieht‘s in den Westen.
1:26:31 Heinrich kann sich nicht entscheiden.
1:40:45 Worauf freuen wie uns im neuen Spielejahr?
1:52:46 Der Abspann – diesmal mit Chris Hülsbecks »X-Mas Theme«.

Die Hintergrundgrafik des Begleitbilds dieser Episode basiert auf einer Artwork für das Sims-2-Addon »Festive Holiday Stuff« (2006).

#299: Zeitreise 1/2013, 2003, 1993

Spieleveteranen-Episode 51-2022 (#299)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 14.12.2022
Laufzeit: 2:00:05 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:42:06 Zeitschriften-Zeitreise)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Nächste Woche steht die Jahresendrunde an, weshalb die Zeitschriften-Zeitreise auf diese Patreon-exklusive Episode vorgezogen wird. Vor 30 Jahren begann mit Ausgabe 1/1993 die PC-Player-Ära und wir haben den passenden Interview-Einspieler auf Lager, in dem sich auch Boris Schneider-Johne zu Wort meldet. Beim Blättern durch die Jahrzehnte stoßen wir auch auf voxelige Hubschrauber (1993), rivalisierende Fußballmanager (2003) und wahnsinnige Open-World-Shooter (2013). Wie immer gibt es vor dem Hauptteil ein reichhaltiges aktuelles Programm an Branchen-Neuigkeiten, jüngsten Spielerfahrungen und einem Griff in den Hörerpoststapel.

00:00:15 News & Smalltalk
0:03:07 Gemischte News: Ankündigungs-Reigen bei den Game Awards, Langfinger klauen Laster mit Evercade-Konsolen, Nintendo lässt eine Zelda-Dokumentation verschwinden, Jeff Minter macht eine Neuauflage des Atari-Automaten Akka Arrh.
0:25:24 Was haben wir zuletzt gespielt? Warhammer 40.000: Darktide, Company of Heroes 3 (Preview), Chained Echoes.
0:38:20 Hörerpost von Florian Zimmermann.

0:42:00 Zeitschriften-Zeitreise: Dezember 2012, 2002, 1992
0:42:25 Gamestar 1/2013 und GamersGlobal, u.a. mit Far Cry 3, Hitman Absolution, Giana Sisters: Twisted Dreams und Micky Epic 2.
1:01:49 GameStar 1/2003, u.a. mit Gothic 2, James Bond 007: Nightfire, Anstoss 4 und Fussball Manger 4.
1:24:15 Die Power Play 1/1993 überlässt zum Großteil der PC Player 1/1993 das Feld. Wir fügen Ausschnitte eines Interviews ein, das Christian Genzel mit Boris Schneider-Johne und Heinrich geführt hat (für noch mehr PC-Player-Rückbesinnung empfehlen wir Spieleveteranen-Podcast 108). Zu den Spieletests dieser Ausgabe gehören Comanche, Car and Driver und King’s Quest VI.
1:57:38 Abspann.

#298: Atari 50 – The Anniversary Celebration

Spieleveteranen-Episode 50-2022 (#298)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer
Aufnahmedatum: 07.12.2022
Laufzeit: 1:45:33 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:53:49 Atari 50)

Von Pong übers VCS zum Jaguar: Anlässlich des 50. Geburtstags von Atari ist eine neue Sammlung erschienen, die ein interaktives Museum mit emulierten Spielen kombiniert – ein paar neue Bonustitel sind auch dabei. Bei der Besprechung von Atari 50: The Anniversary Celebration steht uns Gastveteran Stephan Freundorfer zur Seite, der auf eine glückliche Atari-Kindheit zurückblickt. Wie gefallen uns die Oldies aus heutiger Sicht, was taugt das Hintergrundmaterial und welche Spiele vermissen wir im Angebot? Bevor wir ins goldene Atari-Zeitalter abtauchen, widmen wir uns zu Beginn der Episode frischen News, aktuellen Spielberichten und bohrenden Höhrerfragen.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:03:32 Gemischte News: Das 16 Jahre alte Dwarf Fortress entpuppt sich als neuer Steam-Hit, GamePlan erweitert das Referenzbuch »Spielkonsolen und Heimcomputer«, ein Google Doodle erinnert an Videospiel-Pionier Gerald Lawson.
0:12:17 Was haben wir zuletzt gespielt? Midnight Suns, Soccer Story, Hearthstone: Marsch des Lichkönigs, Knights of Honor 2, Cult of the Lamb.
0:36:56 Hörerpost von Thomas Kabs.
0:44:41 Wir begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer, der in seiner Eigenschaft als Pong-Horter und Übersetzer eines Atari-Buchs bestens fürs heutige Hauptthema qualifiziert ist.

0:53:49 Atari 50: The Anniversary Celebration
0:54:11 Archivmaterial, Video-Interviews und über 80 Spiele: Digital Eclipse hat zum 50. Geburtstag von Atari ein dickes Retro-Paket geschnürt.
1:04:35 Die interaktive Atari-Geschichte ist in fünf Kapitel unterteilt. Am meisten Spaß hatten wir an den Arcade-Anfängen und der VCS-Ära.
1:19:49 Auch bislang unveröffentlichte und neu entwickelte Spiele sind im Programm: Vctr-Sctr ist eine spaßige Vektor-Hommage – und die SwordQuest-Serie wird endlich abgeschlossen.
1:25:10 Neben Lizenztiteln fehlen leider die Spielautomaten von Atari Games. Auch die Heimcomputer-Geschichte wird etwas vernachlässigt.
1:37:24 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:43:07 Abspann.

#297: Off-Topic 12/2022

Spieleveteranen-Episode 49-2022 (#297)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 30.11.2022
Laufzeit: 1:33:35 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:47:52 Off-Topic)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Vor dem monatlichen Ausritt in die Off-Topic-Kulturressorts plaudern die Spieleveteranen über interessante und kuriose Branchen-Neuigkeiten, ihre jüngsten Spielerlebnisse und eure Hörerpost. Doch dann wird fleißig gestreamt, geblättert und gelauscht. Wir lernen eine walisische Fußballhochburg kennen, gehen mit Wednesday Addams zur Schule und feiern Weihnachten mit lustigen Marvel-Chaoten. Außerdem gibt es donnernde Japangitarren, unglückliche Geschehnisse in der kanadischen Wildnis und ein Wiedersehen mit schrulligen Videospiel-Entwicklern.

00:00:15 News & Smalltalk
0:03:04 Gemischte News: Eine neue Spielkonsole kommt vor für die Hunde, Bohemia Interactive warnt vor Videofakes mit Arma 3-Material, die Siedler wuseln im Februar wieder, Sam Fischer kehrt in Hörspielform zurück, der zweite Trailer zum Mario-Animationsfilm ist erschienen und das Remake von The Witcher wagt sich in eine offene Spielwelt.
0:19:07 Was haben wir zuletzt gespielt? God of War: Ragnarök, Northgard, Cult of the Lamb.
0:34:15 Hörerpost von Markus, Andreas Wanda und Johannes Lenzen.

0:44:21 Spieleveteranen Off-Topic
0:44:49 Serien-Ressort: Mythic Quest (Staffel 3), Wednesday, Barbaren (Staffel 2), Welcome to Wrexham.
1:09:08 Buch-Ressort: »Gewönne doch der Konjunktiv« vom kürzlich verstorbenen Wolf Schneider.
1:12:23 Film-Ressort: The Matrix Resurrections, Guardians of the Galaxy: Holiday Special, Elvis, Into the Forest.
1:23:40 Musik-Ressort: Monochrome (Single) von Babymetal, Asphalt Meadows von Death Cab For Cutie.
1:31:09 Abspann.

#296: Zeitreise 12/2012, 2002, 1992

Spieleveteranen-Episode 48-2022 (#296)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 23.11.2022
Laufzeit: 1:59:03 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:39:15 Zeitschriften-Zeitreise)

Was raschelt da im dunklen Wald? Natürlich die Spieleveteranen, die mal wieder in alten Zeitschriften-Jahrgängen blättern. Bei unserem Sprung in die Vergangenheit erkunden wir mit Stargast Sebastian Gerstl die erste Ausgabe von CHIP Power Play, die vor 10 Jahren erschien. Beim Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer verweilen wir etwas länger im Jahr 2012 und entdecken dabei außerirdische Invasoren und schleichende Rächer. Dann geht’s noch weiter zurück: 2002 sorgten Anno und Cate Archer für Aufregung, 1992 beschäftigen uns Rollenspiel-Schwergewichte und ein historischer Ableger der Battle-Isle-Reihe. Ganz frisch sind die News und Spielberichte zu Beginn der Sendung, abgerundet durch einen Griff ins Hörerpostfach.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:08:59 Gemischte News: Das Finale der (Farming-Sim-)WM ist entschieden, Eye of the Beholder für den C64 erschienen, die »Later Adults« werden immer verspielter und die 40. Golden Joystick Awards sind verliehen.
0:21:00 Was haben wir zuletzt gespielt? Kirby and the Forgotten Land, Pokémon Rubin, Midnight Suns (Preview).
0:37:37 Hörerpost von Pat.

0:39:15 Zeitschriften-Zeitreise: November 2012, 2002, 1992
0:40:14 CHIP Power Play 1 feat. Sebastian Gerstl, der inzwischen unter die Western-Podcaster gegangen ist. Wir beleuchten die Entstehung des Sonderheft-Projekts und blicken zurück auf Themen wie Retro City Rampage, Gunlord und den Start der Star-Citizen-Kampagne.
1:26:11 GameStar 12/2002, u.a. mit Anno 1503, No One Lives Forever 2 und Earth and Beyond.
1:39:45 Power Play 12/1992 und ein bisschen PC Player 1/1993, u.a mit Wizardry VII: Crusaders of the Dark Savant, Might & Magic IV und History Line 1914 – 1918.
1:56:36 Abspann.