#141: Anno 1800

Zwischen den monatlichen Spieleveteranen-Podcasts erscheinen zusätzliche Folgen für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Die erwartet in Episode 141 folgendes Programm:

Seit über 20 Jahren bürgt der Name »Anno« für Aufbauspieltugenden, mit Anno 1800 ist kürzlich der siebte Teil der Serie erschienen. Unterstützt durch den renommierten Wirtschaftsprüfer Mick Schnelle ergründen wir die Anno-Faszination, diskutieren Bürgerbedürfnisse und Baustrategien. Von der industriellen Revolution geht’s dann ins goldene Zeitalter der Print-Spielemagazine: Bei unserer Zeitreise blättern wir in 10, 20 und 30 Jahre alten Heften, was allerlei Erinnerungen und Anekdoten auslöst.

Wenn ihr an dieser Folge und weiteren Zusatzepisoden interessiert seid, könnt Ihr uns auf Patreon unterstützen. Den kompletten Bonus-Content gibt es für alle Spieleveteranen-Backer ab der $5/Monat-Kategorie.  

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Mick Schnelle.
Aufnahmedatum: 15.04.2019
Laufzeit: 2:21:15 Stunden

0:00:15 Smalltalk
0:01:18 Wir begrüßen Gastveteran Mick Schnelle und ergründen die Mysterien der Anno-Quersummen.
0:06:17 Was haben wir zuletzt gespielt? Die Blizzard-Oldies Warcraft 2 und Diablo, The Elder Scrolls: Blades, Demon’s Souls und The Division 2.

0:26:52 Das neue Spiel: Anno 1800
0:33:30 Beim siebten Teil der Aufbauserie gibt es einige Neuerungen. Serienspezialist Mick hat auch einen kleinen Bau-Guide für Einsteiger parat.
0:41:58 Als eine Art übergroßes Tutorial fungiert die Kampagne von Anno 1800. Aber auch der Story-Modus erklärt nicht jede Mechanik, viel muss selbst herausgefunden werden.
0:59:26 Wie weit ist die Reihe seit Anno 1602 vorangekommen, bedeutet Anno 1800 einen echten Schritt nach vorne?
1:05:46 Pressespiegel und Veteranen-Wertungen.

1:19:25 Zeitreise: April 2009, 1999, 1989
1:20:17 PC Games 5/2009, u.a. mit Bioshock 2, Risen, Tom Clancy’s Endwar und Der Pate 2.
1:33:24 GameStar 5/1999, u.a. mit Star Wars – Episode 1, Wing Commander – der Film, Call to Power und Lands of Lore 3.
1:59:13 Power Play 5/1989, u.a. mit Populous, Infocoms BattleTech-Spiel, Lords of the Rising Sun und einem Tetris-Interview.

2:15:21 Vorschau
2:15:26 Podcast 142 (für alle), Ende April.
2:17:49 Podcast 143 (für Patreon-Unterstützer), Mitte Mai.

2:20:10 Abspann

#140: Sekiro & The Division 2

Es ist keine Schande, wenn einem Sekiro – Shadows Die Twice zu hart ist. Das neue Werk von FromSoftware fordert in einem beachtlichen Ausmaße Zeit, Reflexe und Geduld. Wenn wir schon im Schwertkampf scheitern, dann wenigstens mit moralischem Beistand von Stephan Freundorfer, der kürzlich das Entwicklungsstudio besucht hat. Als zweites »neues Spiel« knöpfen wir uns The Division 2 vor und fachsimpeln mit Roland »Mehr Loot« Austinat. Der Online-Shooter ist ausgesprochen fesselnd, wenn man sich dabei nicht an kontroversen Handlungselementen stört. Bei der abschließenden Zeitreise durch drei Spieleheft-Jahrzehnte stehen dann vor allem Strategiespiele im Erinnerungsmittelpunkt.

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Stephan Freundorfer und Roland Austinat.
Aufnahmedatum: 27. + 28.03.2019
Laufzeit: 2:35:09 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:12 Wir begrüßen Stephan Freundorfer zu etwas Smalltalk und News: GOG hat Warcraft wiederveröffentlicht und Sega neue Details zum Mega Drive Mini enthüllt.
0:20:53 Was haben wir zuletzt gespielt? Yoshi’s Crafted World, Trails Rising und Far Cry: New Dawn.

0:30:00 Das neue Spiel: Sekiro – Shadows Die Twice
0:30:19 Das jüngste Actionspiel von FromSoftware (Dark Souls) ist beeindruckend, kann aber Veteranenreflexe überfordern. Wir haben’s trotzdem tapfer versucht.
0:47:11 Stephan bereut den Biss in die Chili und plaudert über seinen Studiobesuch und die Audienz bei From-Chef Hidetaka Miyazaki. Mehr zum Thema in seinem GameStar-Report.

0:58:29 Das neue Spiel: The Division 2
0:59:04 Knarren, Kugeln und Heilpfützen: Agent Austinat kommt zur Diskussion über den Online-Shooter in die Leitung.
1:09:38 Reichlich Loot ist immer gut: Der Spielablauf motiviert mit spannenden Aufgaben und großzügigen Belohnungen.
1:18:55 Stoßseufzer und Tipps & Tricks: Für Solo-Spieler kann der Einstieg fordernd sein. Vor allem, wenn man kein Geschütztürmchen hat.
1:34:53 The Division 2 ist wegen seiner Handlung und »zynischer« Spielelemente in die Kritik geraten.

1:53:25 Zeitreise: März 2009, 1999, 1989
1:54:17 PC Games 4/2009, u.a. u.a. mit Dawn of War 2, Empire: Total War und Runes of Magic.
2:04:24 GameStar 4/1999, u.a. mit Age of Empires 2, Pizza Syndicate und Rollercoaster Tycoon.
2:17:22 Power Play 4/1989, u.a. mit Hard’n Heavy, Might & Magic II und der Leserwahl »Spiel des Jahres 1988«.

2:30:06 Vorschau
2:30:18 Podcast 141 (für Patreon-Unterstützer), Mitte März.
2:31:52 Podcast 142 (für alle), Ende März.

2:33:27 Abspann

SPV-Express 23: GDC 2019

Am Freitag ging die Game Developers Conference 2019 zu Ende. Mit letzter Stimmbandkraft meldet sich Jörg vor dem Rückflug aus San Francisco, um über seine Eindrücke zu plaudern. Dabei geht es zum Beispiel um Google Stadia, Oculus Rift S sowie Vorträge zu God of War und Command & Conquer. Jörgs Spieleneuheiten-Highlight ist die Rollenspiel-Fortsetzung Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2, die dazugehörige Party hat er auch ohne nennenswerten Blutverlust überstanden.

Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der besuche bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.

#139: EverQuest & GOG-Diablo

Zwischen den monatlichen Spieleveteranen-Podcasts erscheinen zusätzliche Folgen für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Die erwartet in Episode 139 folgendes Programm:

Klicken wie in den Neunzigern: Das erste Diablo ist seit kurzem als Download-Spiel erhältlich, mit Windows 10-Anpassung und ohne Kopierschutz. Aus diesem Anlass wagen wir uns erneut nach Tristram und befragen Christoph Pardey von GOG zur Kooperation mit Blizzard. Ein ganz anderes Rollenspiel feiert in diesem Tagen seinen 20. Geburtstag: Wir erinnern uns mit Gastveteran Alex Folkers an die Anfangszeit bei EverQuest. Faszinierende 3D-Grafik und über tausend Mitspieler pro Server – dafür nahm man endlose Corpse Runs und explodierende Telefonrechnungen gerne in Kauf. Wir plaudern über die Faszination der MMORPG-Pioniere und die aktuelle Server-Nostalgiewelle.

Wenn ihr an dieser Folge und weiteren Zusatzepisoden interessiert seid, könnt Ihr uns auf Patreon unterstützen. Den kompletten Bonus-Content gibt es für alle Spieleveteranen-Backer ab der $5/Monat-Kategorie.  

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Interviewpartner Christoph Pardey und Gastveteran Alex Folkers.
Aufnahmedatum: 12.03.2019
Laufzeit: 2:02:45 Stunden

0:00:15 Smalltalk
0:03:43 Was haben wir zuletzt gespielt? Die SNES-Oldies Fire Emblem 4 und Shadowrun sowie The Division 1 bis 2 und Crackdown 3.

0:16:13 Das neue alte Spiel: Diablo auf GOG
0:16:42 Der Ur-Diablo ist wieder da! Eine dezent überarbeitete Version des Action-Rollenspiels ist jetzt auf GOG.com erhältlich.
0:24:24 Interview mit Christoph Pardey von GOG: Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Blizzard –und welche klassischen Spiele stehen noch auf der Wiederveröffentlichungs-Wunschliste?

0:46:38 Smalltalk II
0:46:47 Wir begrüßen Gastveteran Alex Folkers, der u.a. Redakteur bei PC Player, Playstation-Magazin und Video Games war.

0:56:08 Das alte Spiel: EverQuest
0:56:31 Zum 20. Geburtstag des (heute noch lebendigen) MMORPGs EverQuest blicken wir mit Genreexperte Alex auf die Online-Faszination anno 1999 zurück.
1:03:15 Wer EverQuest spielen wollte, musste leiden. Erinnerungen an Trains, Corpse Runs, XP-Verluste und Szenen einer Ehe.
1:21:50 EverQuest hatte großen Einfluss auf das Genre und war eine der Inspirationsquellen für World of Warcraft. Blizzard rekrutierte Entwickler wie Jeff Kaplan aus der EverQuest-Szene.
1:34:09 MMO-Nostalgie ist derzeit schwer angesagt. Alex hat einen EverQuest-»Progression Server« ausprobiert. Auch Anarchy Online, Der Herr der Ringe Online und World of Warcraft versprechen ein Spielgefühl wie früher.
1:43:34 Was sagte die deutsche Fachpresse 1999 zu EverQuest?

1:55:23 Vorschau
1:55:57 Podcast 140 (für alle), Ende März.
2:57:29 Podcast 141 (für Patreon-Unterstützer), Mitte April.

2:01:37 Abspann

SPV-Express 22: Division 2-Beta

Aus aktuellem Anlass meldet sich der Spieleveteranen-Express aus dem simulierten Washington, D.C.: The Division zieht beim 2. Teil von New York in die US-Hauptstadt um. In neuer Kulisse stehen erneut beutereiche Deckungsballereien mit Rollenspiel- und Taktik-Elementen an. Nach einem Beta-Wochenende haben sich Heinrich und Roland »300 Stunden« Austinat spontan zusammengeschaltet, um über ihre Impressionen zu plaudern. Noch mehr Divisionäre gefällig? Die erste Beta-Stunde mit Jörg und Heinrich gibt’s als Koop-Video im Premium-Bereich von GamersGlobal.

Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der besuche bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.

#138: Super Metroid

Vor rund 25 Jahren erschien ein Videospiel, dessen Designideen und Levelstrukturen ein ganzes Subgenre inspirierten: Zeitgenössische Metroidvanias ziehen ihren Hut vor Super Metroid, dem 16-Bit-Einstand von Samus Aran. Das ausgefeilte Action-Adventure gehört auch zum integrierten Spieleschatz der SNES Classic Mini-Konsole. Gastveteran Julian Eggebrecht erzählt uns, was an dem Spiel damals wie heute fasziniert und wie die Metroid-Serie Factor 5 beeinflusste. Außerdem erwarten Euch in dieser Episode Kurzimpressionen zu aktuellen Spielen und eine weitere Zeitschriften-Zeitreise: Wir blättern nach, worüber Spielemagazine vor 10, 20 und 30 Jahren berichteten.

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Julian Eggebrecht.
Aufnahmedatum: 26.02.2019
Laufzeit: 2:28:30 Stunden

0:00:14 News & Smalltalk
0:02:55 Was haben wir zuletzt gespielt? Anthem, Star Traders: Frontiers, Yoshi’s Crafted World und mehr Hearthstone.
0:18:02 Das haben Nicht-Unterstützer bei Episode 137 versäumt: Hengst, Wargroove, Hörerfragen.
0:21:21 Gast-Veteran Julian Eggebrecht schaltet sich dazu und berichtet von Sintfluten, Baumschäden und New Super Mario Bros. U Deluxe.

0:28:05 Das alte Spiel: Super Metroid
0:28:26 Vor einem Vierteljahrhundert erschien Super Metroid, in das sich unser Gastveteran regelrecht verliebt hat – warum eigentlich? Julian erklärt auch, wie die Metroid-Serie Factor 5s Turrican-Serie beeinflusste.
0:39:47 Metroid wurde vom SF-Film Alien und H.R. Gigers Bildband Necronomicon inspiriert. Super Metroid fängt trügerisch langsam an und baut geschickt eine bedrohliche Atmosphäre auf.
0:46:28 Der Umstieg auf 16 Bit hat Metroid nicht nur auf technischer Seite gut getan, auch spielerisch wurde im Vergleich zum NES-Original einiges verbessert.
0:56:00 Dank des ausgeklügelten Levelaufbaus macht sogar Backtracking Spaß. Dass sich Super Metroid heute noch so gut und zeitgemäß spielt, liegt auch an Annehmlichkeiten wie Speicherfunktion und Karte.
1:08:42 Was sagte die deutsche Fachpresse 1994 zu Super Metroid?
1:16:01 Bonusfrage an Julian: Was hatte Factor 5 eigentlich mit der Nintendo-64-Umsetzung von Resident Evil 2 zu tun?

1:20:02 Zeitreise: Februar 2009, 1999, 1989
1:21:47 PC Games 3/2009, u.a. u.a. mit Divinity 2, Der Herr der Ringe: Die Eroberung, FEAR 2: Project Origin und Mirror’s Edge.
1:32:59 GameStar 3/1999, u.a. mit Alpha Centauri, Diablo 2, SimCity 3000 und Kurt.
2:06:14 Power Play 3/1989, u.a. mit dem Sega Mega Drive, Blasteroids, TV Sports Football und Dragon’s Lair.

2:24:19 Vorschau
2:24:37 Podcast 139 (für Patreon-Unterstützer), Mitte März.
2:26:11 Podcast 140 (für alle), Ende März.

2:27:24 Abspann

SPV-Express 21: Competition Pro

Das energische Klicken eines Mikroschalter-Joysticks verheißt Steuerungspräzision und Retro-Spielerglück. Bei Jörg hat’s Klick gemacht, als er das neue Modell eines echten Knüppelklassikers ausprobierte, den Speedlink Competition Pro Anniversary. Denn der ist nicht nur Windows-kompatibel, sondern dank Firmware-Update 1.2 auch der ideale Zusatz-Joystick für den C64mini. In dieser knüppeldicken Episode gehen wir außerdem auf den Competition Pro Retro ein, der den original 9-Pol-Stecker verwendet.

Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der besuche bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.