Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:36:49 — 88.9MB)
Subscribe: RSS
Zur Hölle mit den Spieleveteranen! In Episode 180 widmeten wir uns dem alten Diablo II, nun steht ein Besuch bei der neuen Remaster-Version an: Zauberer Roland, Druide Heinrich und Paladin Jörg haben bei Diablo II Resurrected fleißig geklickt und gesammelt. Das Grundspielprinzip des Action-RPGs von 2000 blieb unangetastet, mit allen Vor- und Nachteilen. Bei den Neuerungen gibt es neben renovierter Grafik auch Annehmlichkeiten wie Controller-Steuerung und größere Beutekisten. Macht das alles ähnlich viel Spaß wie einst, ist der wiederbelebte Diablo 40 Euro wert? Vor der Dämonenbekämpfung gibt es (ganz ohne Schwefelgeruch) Plaudereien, News-Meldungen, Spielerlebnisse und Antworten auf Hörerfragen.
Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen
Spieleveteranen-Episode 42-2021 (#238)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Roland Austinat.
Aufnahmedatum: 13.10.2021
Laufzeit: 1:36:49 Stunden
0:00:15 News & Smalltalk
0:00:15 Das heutige Programm.
0:03:01 Gastveteran Roland Austinat berichtet aus dem Außenposten San Francisco.
0:11:35 Gemischte News: ScummVM feiert den 20. Geburstag mit einer neuen Version, alte Versionen von drei GTA-Klassikern sind bald nicht mehr erhältlich.
0:20:08 Was haben wir zuletzt gespielt? Gloomhaven, FarCry 6 – und Roland gibt ein Update von seiner Assassin’s-Creed-Revue.
0:40:50 Hörerpost von Markus Pabst und Marc Kudlowski.
0:53:55 Das neue (alte) Spiel: Diablo II Resurrected
0:54:14 Diablo II ist wieder da, mit schönerer Grafik, Controller-Unterstützung und einem stolzen Preis für eine Remaster-Version.
1:01:50 Reichen die Modernisierungen, was fehlt uns bei der Neuauflage? Und erstaunlich, dass es auch Wochen nach der Veröffentlichung noch Verbindungsmacken gibt.
1:16:06 Spaß macht es irgendwie immer noch, vor allem in Minigruppen mit Leuten, denen man in Sachen Beutefairness vertrauen kann.
1:30:02 Kurzer Ausschnitt von einer Spielsession (mehr dazu im Video auf unserer Patreon-Seite).
1:35:27 Abspann
Angeregt blättern bzw. klicken wir uns durch die Jahrzehnte, um nachzuschlagen, welche Themen die Spieler einst beschäftigten. Vor 10 Jahren begannen wir an Dark Souls zu verzweifeln, vor 20 Jahren forderte ein taktisches Himmelfahrtskommando, und vor 30 Jahren gingen wir für die Strategie auf Inseln (und für den Sport aufs Eis). Historische Testzitate und Erinnerungen an den damaligen Redaktionsbetrieb dürfen natürlich nicht fehlen. Bevor wir uns auf die Zeitschriften-Zeitreise begeben, widmen wir uns zu Beginn der Sendung aktuellen Themen – vom OLED-Modell der Switch über frische Spieleimpressionen bis hin zu stimulierenden Hörerfragen.
Rote Schuhe, blaue Stacheln und mit Hochgeschwindigkeit in den Spieleveteranen-Podcast! Zum 30. Geburtstag von Sonic the Hedgehog feiern wir eine Party mit reichlich Ringen, zu der auch ein paar Sega-Spezialisten vorbeischauen: Robert Bannert und Thomas Nickel, die Autoren des neuen
Bei der monatlichen Zeitschriften-Zeitreise erinnern sich die Spieleveteranen an Klassiker und Kuriositäten der letzten drei Jahrzehnte. Historische Testzitate und Anekdoten aus dem Redaktionsalltag dürfen da nicht fehlen. Diesmal greifen wir zu Implantaten und machen einem Adventure schöne Augen (2011), ballern Bösewichte spektakulär in Zeitlupe ab (2001) und lernen Japanisch mit Game-Boy-Strategiespielen (1991). Los geht die Sendung wie gewohnt mit Geplauder zu aktuellen Ereignissen (von Midnight Suns bis Psychonauts 2) und einem Griff in die Hörerpostkiste.
In hunderten von Runden entdecken, forschen und erobern wir uns durch tausende von Spieljahren: Das neue Strategiespiel Humankind kann eine gewisse Inspiration durch die Civilization-Serie kaum leugnen, hat aber auch so seine Eigenheiten. Wie gut die gelungen sind, wo es vielleicht noch klemmt und ob der spielerische Funke überspringt, diskutiert unser dreiköpfiges Zivilisationskomitee. Mit dabei ist Gastveteran Rüdiger Steidle, der 1997 bei GameStar startete und auch von seinen weiteren Zeitschriftenstationen erzählt. Gemeinsam plaudern wir zu Beginn der Sendung über News, Gespieltes und sichten die Hörerpost, bevor es dann knapp eine Stunde lang um das Hauptthema Humankind geht. Den schriftlichen Test von Rüdiger und Jörg findet ihr im
Bald ist es auch schon 30 Jahre her seit Might and Magic mit Teil 3 in die Rollenspiel-Oberliga vorstieß. Christian Genzel vom
Gewissenhaft pilgerten wir einst ins gelobte Land der Zeitschriftenauslagen, um die bunten Druckwerke zu studieren, die von den neuesten Spielefreuden kündeten. Heutzutage blättern die Spieleveteranen nach, worüber die Fachmagazine vor 10, 20 und 30 Jahren berichteten. Allen Sommerlöchern zum Trotz entdecken wir dabei einen Duke für die Ewigkeit (2011), das Duell opulenter Rollenspiel-Erweiterungen (2001) und einen »frechen, aber genialen« Zelda-Klon (1991). Zu Beginn der Sendung diskutieren wir im News-Segment über das Steam Deck und Konamis neue Fußballstrategie. Es wurde zudem wieder einiges gespielt und eine Hörerfrage darf auch nicht fehlen.