Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:37:53 — 89.9MB)
Subscribe: RSS
Nicht nur schöner Schein: Mit schicker Grafik und spannenden Spielideen begeisterte die Shining-Serie Mega-Drive-Besitzer. Auf den Wizardry-Verschnitt Shining in the Darkness folgte mit Shining Force ein Pionier der taktischen Rollenspiele. Dieser Klassiker von 1992 ist heute noch prima spielbar und auch beim Mega Drive Mini an Bord. Shining Force ist das Wunschspiel von Gastveteran Robert Bannert, der bei seinem Spieleveteranen-Debüt auch von seinem beruflichen Werdegang berichtet, vom Spieleshop über Maniac bis zu den Elektrospieler-Pixelbüchern. Außerdem plaudern wir über die Ankündigung der neuen OLED-Switch und tauschen aktuelle Spieleimpressionen aus.
Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen
Spieleveteranen-Episode 28-2021 (#224)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Gastveteran Robert Bannert.
Aufnahmedatum: 07.07.2021
Laufzeit: 1:37:52 Stunden
0:00:15 News & Smalltalk
0:00:15 Die »Urlaubsvertretung« stellt sich vor: Robert Bannert beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit Spielemedien. Aktuell konzentriert er sich auf die »Pixelbücher« seines Elektrospieler-Verlags.
0:23:51 Roberts erste Computer, Konsolen und Jobs: Nach geglückter Bewerbung wurde die Redaktion Maniac wahrlich zur zweiten Heimat.
0:35:04 Gemischte News: Neues Switch-OLED-Modell angekündigt.
0:40:22 Was haben wir zuletzt gespielt? Fenyx Rising, Gears 5 und Paper Mario: The Origami King.
0:52:00 Das alte Spiel: Shining Force
0:52:11 Das heute als Camelot bekannte Entwicklungsstudio begann 1990 unter dem Namen Sonic! Software Planning und entwickelte die Shining-Serie für Sega.
1:01:04 Shining Force gilt als Klassiker der Taktik-RPGs. Wie spielt es sich, was macht seinen Reiz aus?
1:09:54 Robert erinnert sich daran, wie sehr Shining Force ihn als Teenager beeindruckt hatte – auch wenn der »Ich guck nur kurz in den nächsten Kampf rein«-Effekt für Schlafdefizite sorgte.
1:19:27 Bereits ein Jahr vor Shining Force erschien der Dungeon Crawler Shining in the Darkness. Der spielt sich ganz anders, doch Stil- und Story-Verwandtschaft sind vorhanden.
1:30:24 Der historische Pressespiegel.
1:36:36 Abspann
Wenn wir den Kiosken der Vergangenheit einen Besuch abstatten, widerstehen wir allen Süßigkeiten und sonstigen Versuchungen: Die sorgfältig abgezählten Münzen werden natürlich in eine Spielezeitschrift investiert. Bei der monatlichen Spieleveteranen-Zeitreise blättern wir uns diesmal durch 7er-Ausgaben von GameStar und Power Play. Dabei entdecken wir zum Beispiel das zweite Witcher-Rollenspiel (2011), den Urahn von ARMA und PUBG (2001) oder Kingsofts große Comiclizenz (1991). Bevor wir zur nostalgischen Magazinstunde aufbrechen, gibt es die bewährte Mischung aus News, Spielebetrachtungen und Hörerfragen.
Nicht nur so mancher Fußballnationalspieler feiert ein Comeback, pünktlich zur EM meldet sich auch ein erfahrener Manager-Macher zurück. Gerald Köhler designte die ersten drei »Anstoss«-Computerspiele, bevor er einige Saisons bei der Fußball-Manager-Serie von Electronic Arts verbrachte. Mit seinem neuen Titel
Bei der monatlichen Zeitschriften-Zeitreise entdecken wir, was die Fachmagazine vor 10, 20 und 30 Jahren beschäftigte. Dabei kramen Heinrich und Jörg wieder einige Anekdoten hervor und lösen sogar das Power-Play-Titelmotivrätsel. Diesmal gibt es zum Beispiel Erinnerungen an den Review-Hausbesuch für Portal 2 (2011), kreative Wüstenplaneten-Namen (2001) oder das Lieblingstennis gewisser Power-Play-Redakteure (1991). Vor dieser Stunde in der Vergangenheit plaudern wir im Smalltalk-Segment über die Neuankündigungen zur Rollenspielserie Dragon Quest. Aus diesem Anlass schaut auch der Schleimsachverständige Michael Hengst kurz vorbei.
Vor 20 Jahren zog sich der Future-Verlag vom deutschen Markt zurück und stellte dort sämtliche Zeitschriften ein – inklusive des Spielemagazins PC Player. Zur Gedenkrunde begrüßen wir mit Manfred Duy, Roland Austinat und Thomas Werner gleich drei Gastveteranen, die damals die Endphase miterlebt hatten. Wie überraschend kam das Aus, wie hat man es verkraftet? Wir kramen in schönen und weniger schönen Erinnerungen, diskutieren über die Marktposition von PC Player und erfahren einiges über die Eigentümlichkeiten im Umgang mit dem internationalen Mutterkonzern. Vor Beginn dieser Gedenkstunde plaudern Heinrich und Jörg im Smalltalk-Segment wie gewohnt über News, Spieleimpressionen und kramen im Posteingangsfach.
Rauf, rauf, runter, runter – auch nach 35 Jahren immer noch munter eingesetzt wird der Konami-Code. Im News-Segment feiern wir den Geburtstags des Cheat-Altmeisters, suchen Kleingeld für eine vergoldete Wii und berichten von aktuellen Spielerlebnissen. Nach Hörerfragen zu Zeitschriften-Awards und Handbuch fressenden Hunden geht’s dann zur monatlichen Leserunde in den Magazinkeller. Beim Blättern in drei Spielejahrzehnten entdecken wir zum Beispiel einen id-Shooter mit vier Buchstaben (2001), den Auftakt einer preisgekrönten Westerntaktik-Serie (2001) und »frischen Wind« für SSIs D&D-Rollenspiele (1991).
Nicht nur die Bäume schlagen aus, im Postfach sprießen die dringlichen Fragen zur Zeit, denen sich die Spieleveteranen in diesem Hörerpost-Special widmen. Mit dabei ist Gastveteran Roland Austinat, der sich aus dem Studio San Francisco meldet. Dank modernster Multimedia-Technologie kommen auch einige Fragesteller zu Wort. Egal ob mündlich oder schriftlich, der Themenmix ist erfreulich bunt. Danke fürs Mitmachen und nicht verzagen, weil die Zeit nicht für alle Einsendungen reicht – in den nächsten Episoden kommen wir auf Restfragen zurück. Zu Beginn dieser Folge beschäftigen wir uns außerdem mit News-Schlagzeilen und aktuellen Spieleimpressionen, zum Beispiel von der Alpha des Diablo-2-Remasters.