Programmreform: Wir kommen öfter

Liebe Hörerinnen und Hörer,

wir haben einen überfälligen Frühjahrsputz vorgenommen und die diversen Podcast-Formate der Spieleveteranen neu organisiert. Unsere Hauptfolgen drohten immer länger und unübersichtlicher zu werden, dazu kamen durch unsere Patreon-Kampagne freigeschaltete Extras wie Express- oder Off-Topic-Podcasts. Wir bringen nun alles unter einen Hut, machen kompaktere Episoden und erscheinen doppelt so häufig.

→  Für $5-Patreon-Unterstützer bedeutet das: Spieleveteranen wöchentlich.

→  Für alle anderen bedeutet das: Spieleveteranen alle zwei Wochen.

Die Anzahl der Podcast-Minuten im Monat wird sich dadurch nicht groß ändern. Häufigere News/Smalltalk-Segmente ersetzen den Express, die monatliche Off-Topic-Ausgabe kommt unters Dach der normalen Episoden.

Es gibt auch Änderungen bei der Patreon-Kampagne, wir peilen einen neuen Milestone an (helft uns, ihn zu erreichen: https://www.patreon.com/spieleveteranen). Außerdem kann man uns jetzt ab $2 im Monat unterstützen, nachdem Patreon glaubhaft vorgerechnet hat, dass vom alten Mindestbetrag $1 der Großteil bei den Bezahlsystemfirmen hängen blieb. $2-Backer bekommen die Free-Episoden einen Tag früher, $5-Backer kriegen auch die zusätzlichen Episoden (also „Spieleveteranen wöchentlich“). Und wer derzeit noch $1-Unterstützer ist, kann dies auch weiterhin bleiben.

Wir plaudern über die Programmreform zu Beginn von Episode 166. Wenn ihr Fragen und sonstiges Feedback dazu habt, dann freuen wir uns über einen Kommentare zu diesem Post.

#165: Final Fantasy VII Remake & Animal Crossing

Zwischen den monatlichen Spieleveteranen-Podcasts erscheinen zusätzliche Folgen für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Die erwartet in Episode 165 folgendes Programm:

Gleich zwei neue Spiele beschäftigen insgesamt vier Spieleveteranen. Verstärkt von Michael Hengst begutachten wir das Remake des Rollenspiel-Klassikers Final Fantasy VII und blicken auch auf das Original von 1997 zurück. Die Neuauflage ist grafisch beeindruckend und traut sich neue Wege zu gehen, doch nicht alle Aspekte stoßen auf Begeisterung. Danach ziehen wie auf die Insel von Stephan Freundorfer, der sich eingehend mit Animal Crossing: New Horizons beschäftigt hat. Wir diskutieren, warum der Spielrhythmus der heilen Welt gerade in Lockdown-Zeiten so entspannend wirkt und was bei Rüben-Spekulationen zu beachten ist. Dazu gibt es wieder eine Portion Smalltalk mit Kurzberichten von aktuellen Spielerlebnissen.

Wenn ihr an dieser Folge und weiteren Zusatzepisoden interessiert seid, könnt Ihr uns bei Patreon unterstützen. Den kompletten Bonus-Content gibt es für alle Spieleveteranen-Backer ab der $5/Monat-Kategorie.  

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Michael Hengst und Stephan Freundorfer.
Aufnahmedatum:
10. + 14.04.2020
Laufzeit: 2:32:41 Stunden

0:00:15  Smalltalk
0:00:50  Wir begrüßen mit Michael Hengst den ersten Gastveteran, der sich aus dem Land der geöffneten Baumärkte meldet.
0:08:51  Was haben wir zuletzt gespielt? Trails of Cold Steel 3, Patapon, Total War: Warhammer 2, Phoenix Point und Pandemic Legacy.

0:29:15  Das neue (alte) Spiel: Final Fantasy VII Remake
0:29:27  Final Fantasy VII 1997: Warum wechselte Square auf die Playstation, was machte das Rollenspiel damals so besonders?
0:48:21  Final Fantasy VII Remake 2020: Die Neuauflage bietet nicht die gesamte Story des Originals, jetzt ist schon nach Midgar Schluss. Dafür wurden vieles ausgebaut, vertieft und nicht immer überzeugend gestreckt.
1:06:16  Das neue Kampfsystem ist umstritten. Materia-System und Waffenausbau gefallen, doch Actionsteuerung, Mitstreiter-KI und Endlos-Bosskämpfe sorgen bei manchem Veteranen für Verdruss.
1:24:53  Pressespiegel und Spieleveteranen-Fazit.

1:34:18  Das neue Spiel: Animal Crossing – New Horizons
1:34:48  Wir begrüßen den zweiten Gastveteran Stephan Freundorfer, der sich im Lockdown um Heimunterricht und Inselpflege kümmert.
1:41:57  Um was geht es eigentlich bei Animal Crossing? Die Berücksichtigung von Systemuhr und Jahreszeiten sorgt für ein ganz besonderes Spielgefühl.
1:56:39  Expansion, Handwerk, Rübenbörse: Das harmlos wirkende Spiel hat erstaunlich viele Features und Mechanismen, die auch langfristig für Motivation sorgen.
2:10:50  Die Nintendo-Serie begann mit Animal Forrest, das ursprünglich fürs das Nintendo-64-Diskettenlaufwerk konzipiert wurde. Der große internationale Durchbruch kam dann 2005 auf dem Nintendo DS.
2:19:46  Pressespiegel und Spieleveteranen-Fazit.

2:28:33  Vorschau
2:29:06 Podcast 166 (für alle, Ende April).
2:31:00 Podcast 167 (für Patreon-Unterstützer), Mitte Mai.

2:31:37 Abspann

Spieleveteranen Off-Topic 4/2020

In diesem Sonderformat des Spieleveteranen-Podcasts plaudern Heinrich und Jörg über so ziemlich alles, was sie (außer Spielen) bewegt. Neue Off-Topic-Episoden werden exklusiv im Feed für Patreon-Unterstützer veröffentlicht. Schon mit $2 im Monat ist man dabei, auf https://www.patreon.com/spieleveteranen findet ihr alle Vorteile.

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 6.4.2020
Laufzeit: 1:07:23 Stunden 

00:11 Mundschutz statt Osterhasi: Ausnahmezustands-Anekdoten aus Bayern und British-Columbia. Und wenn schon kein Eishockey gespielt wird, gibt’s wenigstens einen neuen deutschen Spieler bei den Canucks.

14:55 Buch-Ressort: The Glass Hotel von Emily St. John Mandel. Jörg erlebte Abenteuer mit dem Aboservice der New York Times.

23:00 Musik-Ressort: Are You In Love? von Basia Bulat und Gigaton von Pearl Jam. Der Classic-Tipp ist diesmal Welcome Interstate Managers von Fountains of Wayne, in Gedenken an Adam Schlesinger.

30:57 Serien-Ressort: Staffel 2 von Altered Carbon, Jörgs späte Entdeckung von Better Call Saul, der Hörer-Tipp Atypical, die Jesus-Frage in Messiah und Verständnisprobleme mit Freud.

54:08 Film-Ressort: Der deutsche One-Shot-Film Victoria, Toni Servillo und Jean Reno in Der Nebelmann und der philosophische  Ekelhorror von Der Schacht.

#164: Doom 64

Zusammen mit dem neuen Doom Eternal erschien auch die Remaster-Version eines nicht mehr ganz so frischen Serienvertreters: Doom 64 wurde 1997 exklusiv für das Nintendo 64 veröffentlicht. Im Gegensatz zu anderen Konsolenversionen handelt es sich nicht um eine Umsetzung der ersten PC-Dooms, Midway designte vielmehr 32 neue Levels. Dank der Neuauflage können wir Doom 64  jetzt auch auf PC, PS4, Switch und Xbox One spielen. Als kundiger Höllenbegleiter greift Gastveteran Winnie Forster zur Kettensäge, der damals die Nintendo 64-Originalfassung für Man!ac teste. Weitere himmlische Themen dieser Ausgabe: Beim Smalltalk tauschen wir uns über weitere aktuelle Spielerlebnisse aus, am Ende der Episode erwartet euch dann die monatliche Zeitschriften-Zeitreise.

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Winnie Forster.
Aufnahmedatum: 27.03.2020
Laufzeit: 2:33:43 Stunden

0:00:15  Smalltalk
0:00:40  Wir begrüßen Gastveteran Winnie Forster und blicken aufs heutige Programm.
0:04:42  Was haben wir zuletzt gespielt? Half-Life Alyx, Spaceland, The Division 2: Warlords of New York, Panzer Corps 2, Yakuza 0 und die Demo von Bravely Default 2.
0:37:03  Was haben Nicht-Unterstützer bei der letzten Episode versäumt?

0:38:16  Das neue alte Spiel: Doom 64
0:38:58  Midway entwickelte diesen 1997-Ableger des klassischen Ego-Shooters. Winnie hat ihn schon auf dem Nintendo 64 getestet, für Heinrich und Jörg war das 2020-Remaster eine ganz neue Erfahrung.
0:49:54  Dämonenjagd mit Schlüsseldienst und Schaltersuche: Doom 64 verwendet bekannte Monster und Waffen in neuen  Levels.
0:56:36  Wie viel Spaß macht die Remaster-Version heute noch, welche Eigenheiten sind weniger gut gealtert?
1:11:46  Pressezitate von damals und heute.

1:18:01  Zeitreise: März 2010, 2000, 1990
1:18:48  GameStar 4/2010, u.a. mit Assassin’s Creed 2, Bioshock 2, Napoleon: Total War und Metro 2033.
1:42:36  GameStar 4/2000, u.a. mit Commandos 2, Superbike 2000, dummen und brutalen Computerspielen sowie der Leserwahl zum Spiel des Jahres 1999.
2:01:59  Power Play 4/1990, u.a. mit Tetris und weiteren Game Boy-Tests, Rainbow Islands, Nuclear War und Herzog Zwei.

2:28:31  Vorschau
2:28:53  Podcast 165 (für Patreon-Unterstützer), Mitte April.
2:31:04  Podcast 166 (für alle), Ende April.

2:32:38   Abspann

SPV-Express 33: Half-Life Alyx

In dieser Express-Folge nehmen wir uns das kürzlich erschienene Half-Life Alyx vor, den ersten neuen Eintrag in die Half-Life-Serie seit 2007 und dem ersten vollwertigen Spiel seit Half-Life 2 (2004). Jörg erinnert kurz an die Seriengeschichte und ordnet den neuen Teil zeitlich in die Handlung ein, bevor er dann spoilerfrei über das neue VR-Spiel spricht. Ihr erfahrt, wie sich Alyx steuert, wie es sich anfühlt, wie wichtig Story und Rätsel sind und ob das eigentliche Ballern funktioniert. Ist es ein einsteigertaugliches VR-Erlebnis, das gleichzeitig auch VR-Profis in seinen Bann zieht?

Half-Life Alyx läuft laut Valve mit praktisch allen PC-basierten VR-Headsets, darunter Oculus Rift, Rift S, Quest (im Linkmodus), HTC Vive, HTC Vive Pro, HTC Vive Cosmos, Valves eigenem VR-System Index und noch einigen anderen Modellen mehr.

Der Spieleveteranen-Express ist ein Bonusformat mit kurzen Podcasts zu aktuellen Ereignissen. Es wurde durch Erreichen eines Meilensteins unserer Patreon-Kampagne freigeschaltet. Wer am Mitmachen interessiert ist (und helfen will, unseren nächsten Meilenstein zu knacken), der besuche bitte https://www.patreon.com/spieleveteranen.

#163: Wasteland Remastered

Zwischen den monatlichen Spieleveteranen-Podcasts erscheinen zusätzliche Folgen für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Die erwartet in Episode 163 folgendes Programm:

Weltuntergangsstimmung bei den Spieleveteranen, glücklicherweise nur in Zusammenhang mit dem Rollenspiel-Klassiker Wasteland. 1988 faszinierte Interplays Endzeitwelt mit spielerischen Freiheiten und einer ganz besonderen Atmosphäre. Die 2020-Neuauflage Wasteland Remastered versäumt es leider, überfällige Verbesserungen bei der Bedienung vorzunehmen. Zusammen mit Gastveteran Michael Hengst erinnern wir uns an das Original, diskutieren seine Stärken und meckern über das Remaster (dann schon lieber die »Classic«-Version). Was wir sonst so gespielt haben, verraten wir zu Beginn im Smalltalk-Segment. Am Ende der Sendung greifen wir dann in die Vorratskiste mit den unbeantworteten Hörerfragen.

Wenn ihr an dieser Folge und weiteren Zusatzepisoden interessiert seid, könnt Ihr uns bei Patreon unterstützen. Den kompletten Bonus-Content gibt es für alle Spieleveteranen-Backer ab der $5/Monat-Kategorie.

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Michael Hengst.
Aufnahmedatum:
12.03.2020
Laufzeit: 2:17:54 Stunden

0:00:15  Smalltalk
0:02:46  Das heutige Programm.
0:03:55  Wir begrüßen Gastveteran Michael Hengst, der noch auf der PAX East war und seine Gattin mit originellen Souvenirs erfreute.
0:11:28  Was haben wir zuletzt gespielt? Die Demo von Final Fantasy VII Remake, Langrisser I & II,  Iron Harvest, Ori and the Will of the Wisps und Yakuza 0.

0:39:57  Das neue (alte) Spiel: Wasteland Remastered
0:40:39  Bei Wasteland sind die Veteranen gedanklich erst einmal im Jahr 1988.
0:47:08  Heinrich hatte damals Wasteland auf Apple II getestet, welche Qualitäten bewogen Michael und Jörg zum Kauf des teuren Import-Titels?
0:52:13  Wird die kürzlich erschienene Remaster-Version dem Klassiker gerecht?
1:05:04  Tabletop-Personal, rote Handbuch-Heringe und Ärger mit EA: Ein Blick auf die Entwicklungsgeschichte des Originals.
1:16:42  Der krude Ableger Fountain of Dreams, die offiziellen Fortsetzungen Wasteland 2 und 3.
1:22:50  Pressespiegel zu Originalversion und Wasteland Remastered.

1:33:04  Hörer fragen, Veteranen antworten
1:33:09  Jörg und Heinrich haben noch immer einige Hörerfragen gehamstert, die sie diesmal beantworten. Dabei geht es zum Beispiel um Tipps für das frühere Ich, den direkten Draht zu Entwicklern, Maultaschen, die Veteranen-Aufnahmetechnik, Tiergeschichten und Lenhardts überfälliges Spielejahr.

2:11:58  Vorschau
2:12:18 Podcast 164 (für alle, Ende März).
2:14:23 Podcast 165 (für Patreon-Unterstützer), Mitte April.

2:16:48 Abspann

Spieleveteranen Off-Topic 3/2020

In diesem Sonderformat des Spieleveteranen-Podcasts plaudern Heinrich und Jörg über so ziemlich alles, was sie (außer Spielen) bewegt. Neue Off-Topic-Episoden werden exklusiv im Feed für Patreon-Unterstützer veröffentlicht. Schon mit $1 im Monat ist man dabei, auf https://www.patreon.com/spieleveteranen findet ihr alle Vorteile.

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 9.3.2020
Laufzeit: 54:41 Minuten

00:11  Heinrich hat in British-Columbia schon Sommerzeit, Jörg verhandelt noch mit dem Freistaat Bayern bezüglich einer Reform. Gemeinsam freuen sie sich auf die angekündigte The Last of Us-Serie.

07:58  Buch-Ressort: Station Eleven (Das Licht der letzten Tage) von Emily St. John Mandel. Bei den Musiker-Biografien hat Heinrich Pete Townshend beendet und Me („Ich“) von Elton John angefangen. Jörg empfiehlt Inside Out von Nick Mason.

15:43  Musik-Ressort: Weather von Huey Lewis & the News, Moving Walls von Matthew Good und It’s good to be here von Russ Ballard (hier übrigens der angesprochene Frida-Song: https://youtu.be/p98PjtSfNWo).

22:34  Film-Ressort: Keiner traute sich in den Sonic-Film, dafür gibt’s kurze Betrachtungen zu The Homesman und Rocketman.

28:11  Serien-Ressort: Mythic Quest, Altered Carbon, Locke & Key, I’m not okay with this.

51:47  Zum Abschluss ein kurzer Blick auf den nächsten Podcast.