Podcast: Play in new window | Download (134.8MB)
Subscribe: RSS
MP3-Download (138 MByte)
Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle, Petra Fröhlich und Stargast Teut Weidemann.
Aufnahmedatum: 27.09.2015
Themen: Mit Stargast Teut Weidemann diskutieren wir Aktuelles und Historisches: Der langjährige Entwicklungsleiter und Spielprojekt-Berater tauscht sich mit den Veteranen über das in die Kritik gekommene Star Citizen aus. Teut hat außerdem Anekdoten zur Entstehung von M.U.D.S. und Citadel of the Black Sun auf Lager, einer deutschen Rollenspielproduktion im Auftrag von SSI. Bei Petra weihnachtet es schon sehr, während Jörg von seinen Tokio-Abenteuern berichtet. Es gibt außerdem die Welturaufführung eines ersten Hülsbeck-Jingles und Anlass zum Heftblättern, diesmal rascheln wir uns durch Power Play 12/1990.
0:00:14 Hallo und willkommen.
0:00:56 Stargast Teut Weidemann stellt sich vor.
0:04:02 Petra arbeitet an einem neuen Spiele-Portal, testet Adventskalender für odufroehliche.de und berichtet über die neuesten Christbaumständer-Technologien.
0:10:57 Jörg berichtet von seiner Crowdfunding-Reise zur Tokio Game Show (es gibt auch ein „Urlaubsvideo“).
0:19:03 Teut diskutiert mit der Runde die Gerüchte um Personal- und Geld-Probleme bei Chris Roberts‘ Mammutprojekt Star Citizen.
0:43:36 Patreon sei Dank arbeitet Chris Hülsbeck an den Spieleveteranen-Jingles – Weltpremiere einer ersten Kostprobe.
0:45:18 Wir blättern in Power Play 12/1990: Die Wege der Titelmotiv-Entscheidungsfindung, Powermonger, Wing Commander als PC-Kaufgrund, Teuts Entwicklungs-Anekdoten zu M.U.D.S. und SSIs Buck-Rogers-Rollenspiel.
1:10:30 Was wurde zuletzt gespielt? Might & Magic: Heroes 7, Prospector, Does not Commute, Rainbow Six Siege, Fantasy Westward Journey, Star Wars: Der Widerstand, World of Warships und Mad Max.
1:27:03 Ende der 80er Jahre entwickelte Rainbow Arts ein isometrisches D&D-Rollenspiel für SSI, das nie vollendet wurde. Teut erzählt die Geschichte von Citadel of the Black Sun.
1:37:30 Und tschüss (wir reden zwar über die Idee eines Schlussgags, aber er wird nicht aufgeführt).