#296: Zeitreise 12/2012, 2002, 1992

Spieleveteranen-Episode 48-2022 (#296)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 23.11.2022
Laufzeit: 1:59:03 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:39:15 Zeitschriften-Zeitreise)

Was raschelt da im dunklen Wald? Natürlich die Spieleveteranen, die mal wieder in alten Zeitschriften-Jahrgängen blättern. Bei unserem Sprung in die Vergangenheit erkunden wir mit Stargast Sebastian Gerstl die erste Ausgabe von CHIP Power Play, die vor 10 Jahren erschien. Beim Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer verweilen wir etwas länger im Jahr 2012 und entdecken dabei außerirdische Invasoren und schleichende Rächer. Dann geht’s noch weiter zurück: 2002 sorgten Anno und Cate Archer für Aufregung, 1992 beschäftigen uns Rollenspiel-Schwergewichte und ein historischer Ableger der Battle-Isle-Reihe. Ganz frisch sind die News und Spielberichte zu Beginn der Sendung, abgerundet durch einen Griff ins Hörerpostfach.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:08:59 Gemischte News: Das Finale der (Farming-Sim-)WM ist entschieden, Eye of the Beholder für den C64 erschienen, die »Later Adults« werden immer verspielter und die 40. Golden Joystick Awards sind verliehen.
0:21:00 Was haben wir zuletzt gespielt? Kirby and the Forgotten Land, Pokémon Rubin, Midnight Suns (Preview).
0:37:37 Hörerpost von Pat.

0:39:15 Zeitschriften-Zeitreise: November 2012, 2002, 1992
0:40:14 CHIP Power Play 1 feat. Sebastian Gerstl, der inzwischen unter die Western-Podcaster gegangen ist. Wir beleuchten die Entstehung des Sonderheft-Projekts und blicken zurück auf Themen wie Retro City Rampage, Gunlord und den Start der Star-Citizen-Kampagne.
1:26:11 GameStar 12/2002, u.a. mit Anno 1503, No One Lives Forever 2 und Earth and Beyond.
1:39:45 Power Play 12/1992 und ein bisschen PC Player 1/1993, u.a mit Wizardry VII: Crusaders of the Dark Savant, Might & Magic IV und History Line 1914 – 1918.
1:56:36 Abspann.

#295: Microprose Soccer

Spieleveteranen-Episode 47-2022 (#295)
Besetzung: 
Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Benedikt Plass-Fleßenkämper
Aufnahmedatum: 16.11.2022
Laufzeit: 1:36:42 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:45:53 Microprose Soccer)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Eine Fußball-WM gehört weder in die Wüste noch in den Winter, aber da werden sich die Bankkonten der für die Vergabe zuständigen FIFA-Funktionäre schon etwas dabei gedacht haben. Die Spieleveteranen flüchten in die heile Fußballwelt der Vergangenheit: 1988 war Microprose Soccer Meister der C64-Herzen. Das von Sensible Software entwickelte Sportspiel zeichnete sich durch krumme Flanken, herzhafte Grätschen und einen WM-Modus aus (Angstgegner Oman war auch schon dabei). Bei der Spielanalyse wird aus dem eingespielten Duo Langer und Lenhardt ein magisches Dreieck, denn Benedikt Plass-Fleßenkämper vom Podcast Games Insider wird als Gastveteran eingewechselt. Bevor wir uns in der zweiten Halbzeit mit Microprose Soccer beschäftigen, erwarten euch zu Beginn dieser Episode News, Hörerfragen und Impressionen von einem neuen Mittelalter-Spiel.

00:00:15 News & Smalltalk
0:02:10 Gemischte News: FIFA 23 prophezeit den Weltmeister, Roberta Williams präsentiert  Colossal-Cave-Szenen, Microsoft feiert 20 Jahre Xbox Live, Kratos kocht mit dem offiziellen Rezeptbuch zu God of War.
0:14:14 Was haben wir zuletzt gespielt? Pentiment, FIFA 23 (WM-Modus).
0:27:33 Hörerpost von Pat und Florian Zimmermann.
0:35:53 Wir begrüßen Gastveteran Benedikt Plass-Fleßenkämper, der als Jugendtrainer praktisches Fußball-Knowhow mitbringt.

0:45:53 Das alte Spiel: Microprose Soccer
0:46:15 Chris Yates und Jon Hare ließen sich vom Spielautomaten Tehkan World Cup inspirieren, um den C64-Fußballmeister der Saison 1988 zu programmieren. Ihr Microprose Soccer punktete mit knackiger Action und ungewöhnliche Perspektive.
0:51:43 Schiedsrichter hielten die Entwickler für verzichtbar, dafür bietet Microprose Soccer eine Reihe anderer Features wie Flugbahnkrümmung, Wettereffekte, WM-Turniere und Hallenfußball.
1:05:59 Mit welcher Hardware haben wir Microprose Soccer neu angespielt? Die PC- und C64-Versionen kann man heute noch kaufen, zur Download-Fassung gleich ein Basteltipp.
1:18:01 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:24:39 Abschließender Exkurs zur am 20.11.22 startenden WM (und Bananenflanken-Training).
1:34:16 Abspann.

#294: Tactics Ogre: Reborn

Spieleveteranen-Episode 46-2022 (#294)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Michael Hengst
Aufnahmedatum: 08.11.2022
Laufzeit: 1:35:01 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:37:02 Tactics Ogre: Reborn)

Eng umschlungen betreten die Spieleveteranen die Rundentaktik-Schlachtfelder, um das neue Remake eines Remakes zu begutachten. Tactics Ogre: Let Us Cling Together erschien 1995 zunächst auf dem Super Nintendo und wurde 2010 für die Sony PSP neu aufgelegt. Jetzt gibt es mit Tactics Ogre: Reborn eine weitere Neuauflage des einflussreichen Genreklassikers. Zusammen mit Gastveteran Michael Hengst diskutieren wir, wie sich das Spielprinzip gehalten hat, welche Verbesserungen uns aufgefallen sind und worauf man bei der anspruchsvollen Herausforderung achten sollte. Vor unserem Besuch auf den Valerian-Inseln gibt es zu Beginn der Episode wie gewohnt News, Spielberichte und Hörerpost – dabei reicht das Themenspektrum vom Kriegsgott bis zum C64-Akkordeongott.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:03:33 Gemischte News: Aprilfrische Hoffnungen auf Diablo 4, WM-Modus für FIFA 21, Verkaufszahlen für Nintendos Switch-Spiele und eine Bastelanleitung für das sensationelle C64-Akkordeon.
0:16:38 Was haben wir zuletzt gespielt? God of War: Ragnarök.
0:26:55 Hörerpost von Arvid P., Matthias Fauth und Matthias Peitz.
0:33:37 Wir begrüßen Gastveteran Michael Hengst, den Schlächter von Obritzberg und Verschlinger aller Taktik-Rollenspiele.

0:37:02 Das neue alte Spiel: Tactics Ogre: Reborn
0:37:19 Tactics Ogre: Reborn ist die aufpolierte Wiedergeburt von Tactics Ogre: Let Us Cling Together, einer Kombination aus kniffligen Rundenschlachten und ausgefeiltem Charakterausbau.
0:50:29 Die Grafik ist knuffig, doch die Story ernst. Am Ende bestimmter Kapitel beeinflussen wir den weiteren Handlungs- und Spielverlauf mit unseren Entscheidungen.
0:58:15 Tactics Ogre: Reborn hat einige Neuerungen und Verbesserungen, erfüllt aber nicht jeden modernen Komfortwunsch.
1:12:50 Um auf den isometrischen Schlachtfeldern den Überblick zu behalten, muss man schon ein paar Einstellungsoptionen nutzen. Doch trotz mancher kleinen Umständlichkeit kann das Spiel immer noch fesseln.
1:25:54 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:32:35 Abspann.

#293: Off-Topic 11/2022

Spieleveteranen-Episode 45-2022 (#293)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 02.11.2022
Laufzeit: 1:44:47 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:47:52 Off-Topic)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Noch vor dem reichhaltigen News-Talk beginnt diese Ausgabe mit echtem Off-Topic-Spirit, denn Jörg und Heinrich breiten Halloween-Anekdoten aus. Dann geht es bei den aktuellen Spielberichten um Segas neue Minikonsole und Kartenstrategie mit Superhelden. In der zweiten Programmhälfte werden die Computer- und Videospiele vorerst zu den Akten gelegt, um sich über alles andere auszutauschen, was die weite Welt der Unterhaltungsmedien zu bieten hat. Mit dabei: Spannende Zukunftsreisen via VR-Brille, eine bildgewaltige Noir-Geschichte, eine schrullige Vampir-WG und hitzige Diskussionen auf dem Feld der Meeresbiologie.

00:00:15 News & Smalltalk
0:10:28 Gemischte News: Sony verrät Erscheinungsdatum und Preis der PSVR2, Sega legt stattliche Spieleserien-Absatzzahlen vor, Guybrush lernt Deutsch in Return to Monkey Island, der Halo-Nachwuchs steigt in den Spielzeug-Warthog, Ikea schickt Unterlassungserklärung an Indie-Entwickler,  Modern Warfare 2 hat viel Luft auf der Scheibe, Eidos Montreal soll an einem neuen Deus Ex arbeiten.
0:31:00 Was haben wir zuletzt gespielt? Vampire Survivors 1.0, Sega Mega Drive Mini 2, Marvel Swap.
0:42:21 Hörerpost von Timo und Florian Beyer.

00:47:52 Spieleveteranen Off-Topic
0:48:25 Serien-Ressort: Peripherie, Insel der Küstenwölfe, What We Do in the Shadows. Außerdem wird der Sieger im Fantasy-Duell Die Ringe der Macht versus House of the Dragon gekürt.
1:14:00 Musik-Ressort: Dead God von Skold, We Will Meet in a Hurricane von Bedouin Soundclash, Revolver – Special Edition von den Beatles.
1:19:42 Buch-Ressort: Fairy Tale von Stephen King und ein Update zur deutschen Übersetzung von »Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow«.
1:26:29 Film-Ressort: Nightmare Alley, Triangle of Sadness, The Greatest Beer Run Ever.
1:42:21 Abspann.

#292: Zeitreise 11/2012, 2002, 1992

Spieleveteranen-Episode 44-2022 (#292)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 26.10.2022
Laufzeit: 1:41:59 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:40:26 Zeitschriften-Zeitreise)

Auf der Suche nach wertbeständigen Papieren ziehen die Spieleveteranen jeden Monat ins Zeitschriftenarchiv. Beim Blättern in vor 10, 20, 30 Jahren erschienenen Magazinen wird fleißig zitiert und kommentiert. Wir erinnern uns zum Beispiel an das Seelenleben von PC-Spielern (2012), Ensembles Strategieausflug in die Mythologie (2002), Factor 5s Amiga-Adaption eines Konsolenhits und den Startschuss für die erfolgreichste Rennspielreihe (1992). Im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer gibt es außerdem ein Spieleveteranen-Flashback: Wir kommentieren Clips aus Episode 49, bei der Alex Siedenbiedel und Ingo Knollmann von den Donots mitwirkten.  Zu Beginn der Sendung erwarten Euch wie gewohnt veteranige News, aktuelle Spieleimpressionen und bohrende Hörerfragen.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:05:24 Gemischte News: Remake des ersten Witcher-Spiels angekündigt, Amiga-Spiele im Anmarsch auf Evercade-Systeme, neue Hintergrundinfos zum alten Diablo-3-Auktionshaus, Silent Hill wird wieder ausgegraben und Fallout 4 für aktuelle Konsolen flottgemacht.
0:18:49 Was haben wir zuletzt gespielt? Costume Quest 2, God of War (2018), Tactics Ogre Reborn, A Plague Tale: Requiem.
0:34:04 Hörerpost von Andreas Wanda.

0:40:26 Zeitschriften-Zeitreise: Oktober 2012, 2002, 1992
0:41:03 Gamestar 11/2012 und GamersGlobal, u.a. mit Borderlands 2, Dark Souls – Prepare to Die, Baldur’s Gate Enhanced Edition und Resident Evil 6.
1:00:09 GameStar 11/2002, u.a. mit Age of Mythology, UT 2003, Icewind Dale 2 und der ersten Games Convention in Leipzig.
1:21:10 Power Play 11/1992, u.a mit Star Control 2, Zool, B.C. Kid und Mario Kart.
1:39:33 Abspann.

#291: Zelda – The Minish Cap

Spieleveteranen-Episode 43-2022 (#291)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Robert Bannert
Aufnahmedatum: 19.10.2022
Laufzeit: 1:34:30 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:40:15 Zelda – The Minish Cap)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Das 2004 für den Game Boy Advance veröffentlichte The Minish Cap ging an manchem Fan der Zelda-Reihe vorbei, doch wie sich in dieser Episode zeigen wird, sorgt das kleine Volk der Minish auch heute noch für große Augen. Gastveteran Robert Bannert kennt bei dem Action-Adventure so ziemlich jedes Pixel: Er arbeitet derzeit an einem GBA-Pixelbuch sowie einer zusätzlichen Pixelfibel zu The Minish Cap. Robert hat nicht nur viel Expertenwissen, sondern auch eine Leseprobe im Gepäck: Hier könnt Ihr eine PDF-Datei downloaden, die 22 Beispielseiten aus dem GBA-Pixelbuch enthält. Doch bevor die Hühner mit dem Veteranen-Trio durchgehen, gibt es eingangs die bewährte Mischung aus News, Hörerpost und aktuellen Spielberichten.

00:00:15 News & Smalltalk
0:02:25 Gemischte News: Sony kündigt neuen Premium-Controller an, Konami entdeckt Silent Hill wieder, Obsidian-Chef Feargus Urquhart würde gerne zu Fallout zurückkehren.
0:11:05 Was haben wir zuletzt gespielt? Costume Quest, A Plague Tale: Requiem.
0:28:42 Hörerpost von Stefan Kögler, Patorikku, Thomas Kamps und Florian Beyer.

00:40:15 Legend of Zelda – The Minish Cap
0:40.36 Wir begrüßen Gastveteran Robert Bannert, der The Minish Cap für eines der besten Zeldas hält und derzeit an einem Buch über das GBA-Modul arbeitet.
0:54:22 Gegen Bösewicht Vaati steht dem kleinen Link eine sprechende Mütze des Minish-Volks mit Schrumpfkräften zur Seite. Das eröffnet einen neuen Blick auf die Welt sowie viele versteckte Pfade.
1:01:45 Für die Entwicklung ließ Nintendo das Capcom-Studio Flagship ran. Flüssige Action, clevere Werkzeuge und anspruchsvolle Puzzles machen die Erkundung der raffinierten Spielwelt reizvoll.
1:22:55 Pressespiegel und Veteranen-Fazit.
1:32:04 Abspann.

#290: Indiana Jones’ Greatest Adventures

Spieleveteranen-Episode 42-2022 (#290)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Julian Eggebrecht
Aufnahmedatum: 12.+14.10.2022
Laufzeit: 1:54:31 Stunden

(0:00:15 News & Smalltalk – 0:43:20 Indiana Jones)

Hut festhalten, Julian Eggebrecht teilt einen wahren Schatz an abenteuerlichen Anekdoten mit uns. 1993 klopfte Factor 5 bei Lucasfilm Games an und erhielt den Auftrag, ein neues Indy-Actionspiel fürs Super Nintendo zu entwickeln. Welche Ideen konnten bei Indiana Jones’ Greatest Adventures nicht durchgesetzt werden, was wurde aus der Mega-Drive-Version? Dass Dr. Jones Ende 2000 das Nintendo 64 beehrte, ist ebenfalls Factor 5 zu verdanken. Bei der Umsetzung des Action-Adventures Indiana Jones and the Infernal Machine warf das Team einige Schwächen der PC-Version über Bord. Vor diesem Double Feature erwarten euch News, Spielberichte und Plaudereien: Japan-Heimkehrer Jörg sichtet sein Dokumentationsmaterial, während Heinrich im Metal-Rhythmus Dämonen bekämpft.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:06:26 Gemischte News: Der erster Trailer zum Super-Mario-Films ist da, die nächste Atari-Flashback-Konsole hat auch Paddles, es gibt ein Sticker-Sammelalbum zum Landwirtschafts-Simulator und die Grafikkarte RTX 4090 heizt ein.
0:21:08 Was haben wir zuletzt gespielt? Return to Monkey Island, Metal: Hellsinger und You Suck at Parking.
0:34:27 Hörerpost von JarmuschX und Mario Kummer.

0:43:20 Indiana Jones Factor-5-Adventures
0:45:35 Wir begrüßen Gastveteran Julian Eggebrecht, der sich daran erinnert, wie Factor 5 dank Turrican im Rücken mit der Entwicklung eines Indy-Spiels fürs Super Nintendo beauftragt wurde.
1:03:00 Bei der Entwicklung von Indiana Jones Greatest Adventures gab es auch kreative Differenzen. Julian trauert der Physikpeitsche nach und erklärt, warum die fertige Mega-Drive-Version nicht veröffentlicht wurde.
1:21:45 Ende 1999 wandelte Indy auf Tomb-Raider-Spuren. Unter der Leitung von Hal Barwood wurde das Action-Adventure Indiana Jones and the Infernal Machine zunächst für PC entwickelt.
1:31:39 Eher Remaster als Umsetzung: Bei der Nintendo-64-Version von Factor 5 wurden vor allem Steuerung und Grafiktechnologie verbessert.
1:45:55 Der historische Pressespiegel.
1:52:05 Abspann.