#289: Off-Topic 10/2022

Spieleveteranen-Episode 41-2022 (#289)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 05.10.2022
Laufzeit: 1:42:11 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:41:17 Off-Topic)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Er trotzte Taifunen, meisterte den Linksverkehr und wurde sogar zur lokalen TV-Berühmtheit – doch jetzt hat der Spieleveteranen-Podcast ihn wieder: Nach zwei Episoden reisebedingter Pause meldet sich Jörg an den heimischen Mikrofonen zurück. Und da diesmal eine Off-Topic-Episode auf dem Programm steht, unterhält er uns mit einigen Reiseerzählungen. Heinrich muss noch seine Queen-Anekdote von 2002 beisteuern, aber dann widmen wir uns den regulären Kulturressorts. Da geht es zum Beispiel um einen im Spieleentwickler-Milieu angesiedelten Roman und das Fantasyserien-Duell »Die Ringe der Macht« gegen »House of the Dragon«. Die erste Halbzeit dieser Episode ist aber weitgehend on-topic mit News, Spielberichten und Hörerpost.

00:00:15 News & Smalltalk
00:03:06 Gemischte News: CD Projekt Red hat große Pläne, der Verspätungsrekord von Duke Nukem Forever wurde gebrochen, Google Stadia stellt den Betrieb ein, ein verschollenes Dune-Spiel tauchte wieder auf, No Man’s Sky 4.0 jetzt auch auf Switch.
00:22:25 Was haben wir zuletzt gespielt? FIFA 23 (feat. Ted Lasso) und Soccer Story (Demo).
00:30:00 Hörerpost von Matthias Fauth, Patorikku und N0Remors3.
00:41:17 Spieleveteranen Off-Topic
00:41:25 Jörg erzählt Anekdoten von seiner gerade beendeten Japan-Dokureise, Heinrich hat eine Geschichte über Queen Elizabeth II und Eishockey auf Lager.
01:07:43 Buch-Ressort: »Tomorrow, and Tomorrow, and Tomorrow« von Gabrielle Zevin.
01:13:30 Serien-Ressort: Herr der Ringe – Die Ringe der Macht, House of the Dragon.
01:23:47 Musik-Ressort: The Cage von Billy Idol.
01:28:59 Film-Ressort: Licorice Pizza, My Small Land, Thor: Love and Thunder.
01:39:45 Abspann.

#288: Return to Monkey Island

Spieleveteranen-Episode 40-2022 (#284)
Besetzung: Heinrich Lenhardt begrüßt Gastveteran Christian Genzel
Aufnahmedatum: 29.09.2022
Laufzeit: 1:40:34 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:44:40 Return to Monkey Island)

Serienerfinder Ron Gilbert läuft nach drei Jahrzehnten wieder Monkey Island an. Die Fortsetzung der kultigsten aller Adventureserien weckte hohe Erwartungen, schließlich wurde auch die Auflösung des mysteriösen Endes von Monkey Island 2 in Aussicht gestellt. Während Jörg noch das Japanische Meer unsicher macht, legt Christian Genzel vom Lichtspielplatz-Podcast bei den Spieleveteranen an, um mit Heinrich über das Piratencomeback zu plaudern. Da gibt es von der Bedienung über die beiden Schwierigkeitsgrade bis hin zum eigenwilligen Grafikstil einiges zu diskutieren. Damit sich die Spoiler in Grenzen halten, folgt unser Gedankenaustausch zum Ende des Spiels erst nach dem Abspann dieser Episode, damit ihr rechtzeitig von Bord gehen könnt. Zu Beginn erwarten euch wie gewohnt frische News, ofenwarme Spielberichte und leckere Hörerpost.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:05:10 Gemischte News: Retro-Magazin RETURN feiert seine 50. Ausgabe, Steam veröffentlicht detailliertere Spiele-Charts.
0:16:18 Was haben wir zuletzt gespielt? SpaceVenture, Dome Keeper.
0:33:50 Hörerpost von Andreas Wanda, Patric Grosse und Andreas (ohne Wanda).
0:44:40 Return to Monkey Island
0:45:02 Die lange erwartete Rückkehr nach Mêlée und Monkey Island sorgt für wohlige Spielwelt-Nostalgie. Dank vereinfachter Bedienung und sinnvoller Komfortfunktionen haben auch Gelegenheits-Abenteurer ihren Spaß.
1:05:19 Die dezente und stimmungsvolle Musik erntet einhelliges Lob, der neue Grafikstil ist vielleicht gewöhnungsbedürftig, schmälert aber das Spielvergnügen nicht.
1:24:38 Pressespiegel und Veteranen-Fazit.
1:32:34 Abspann.
1:33:39 Warnung vor Spoiler Island: Wir interpretieren noch kurz das Ende des Spiels.

#287: Monkey Island 1 & 2

Spieleveteranen-Episode 39-2022 (#287)
Besetzung: Heinrich Lenhardt begrüßt Gastveteran Christian Genzel
Aufnahmedatum: 22.09.2022
Laufzeit: 1:50:45 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:48:13 Monkey Island 1 & 2)

Hinter dir, ein … zweiköpfiges altes Spiel! Um uns für die Rückkehr auf Monkey Island warm zu rätseln, blicken wir auf die ersten beiden Abenteuer mit dem Möchtegernpiraten Guybrush Threepwood zurück. Und da Jörg derzeit japanische Gewässer unsicher macht, ankert Gastveteran Christian Genzel in dieser Episode. Der liebte schon in jungen Jahren die Lucasfilm-Adventures und ergründet bei einer Tasse Grog mit Heinrich, welches der ersten beiden Monkey Islands am besten gealtert ist. In Interview-Clips melden sich auch Serienschöpfer Ron Gilbert und der damalige deutsche Übersetzer Boris Schneider-Johne zu Wort. Bevor wir uns mit Piratenprüfungen und Schatzkartenteilen beschäftigen, gibt es zu Beginn der Folge aktuelle News, frische Spielberichte und eine feine Hörerfrage.

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:08:05 Gemischte News: Wolfenstein 3D bekommt eine USK-Altersfreigabe, der Pentium geht in den Ruhestand (sehr zum Bedauern von Weird Al), das Fußballteam aus Ted Lasso ist in FIFA 23 vertreten, Hacker klauen Grand Theft Auto 6-Informationen.
0:25:22 Was haben wir zuletzt gespielt? Return to Monkey Island, Foretales, Toki.
0:39:34 Die Frage zum Tage von Thomas Kabs.
0:48:13 Monkey Island 1 & 2
0:48:41 Tief in der Karibik sind wir zunächst The Secret of Monkey Island auf der Spur.
1:00:52 In einem Interview-Clip erläutert Serienschöpfer Ron Gilbert die Ursprünge der mit spitzen Worten ausgefochtenen Schwertkämpfe.
1:13:49 Boris Schneider-Johne über die Zusammenarbeit bei der Übersetzung – und vergebliche »Monkey Wrench«-Warnungen.
1:19:39 Nachfolger Monkey Island 2 gilt als größer, schöner, kniffliger – aber ist er wirklich das bessere Spiel?
1:40:05 Historischer Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:48:19 Abspann.

#286: Zeitreise 10/2012, 2002, 1992

Spieleveteranen-Episode 38-2022 (#286)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Gunnar Lott
Aufnahmedatum: 10.+11.09.2022
Laufzeit: 1:48:22 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:33:14 Zeitschriften-Zeitreise)

Hefte auf den Tisch, es wieder ist Zeit für eine Reise in die Vergangenheit. Mittels historischen Magazindokumenten versetzen sich Heinrich und Jörg 10, 20 und 30 Jahre zurück und ergänzen die damals relevanten Spielethemen mit ihrem Gedächtnisschatz. Dabei stoßen sie 2002 auf den Start des Konsolenmagazins GamePro: Der damalige Chefredakteur Gunnar Lott blättert mit uns durch die erste Monatsausgabe und berichtet von der Entstehungsgeschichte. Patreon-Unterstützer verweilen etwas länger in diesem Jahr und begutachten im Bonussegment noch die GameStar, bei der es auch Grund zum Feiern gab. Im Jahr 1992 erwarten uns dann allerlei Abenteuer und eine Golf-Simulation mit großem Hardware-Appetit. Damit sich die Veteranen nicht in Zeit und Raum verlieren, verankern sie sich zu Beginn der Sendung mit News, Spieleberichten und Hörerfragen in der Gegenwart.

0:00:15 News & Smalltalk
0:06:59 Gemischte News: Fan-Mod verspricht flackerfreie Elite-Raumschiffe auf dem C64, Ubisoft kündigt mehrere neue Assassin’s-Creed-Projekte an, Crystal Dynamics kümmert sich wieder um Tomb Raider.
0:18:46 Was haben wir zuletzt gespielt? Disney Dreamlight Valley, Ultima Underworld, World Fighting Soccer 22.
0:25:31 Die Frage zum Tage von Mathias Heitz.
0:33:14 Zeitschriften-Zeitreise: September 2012, 2002, 1992
0:33:51 Gamestar 10/2012 und GamersGlobal, u.a. mit Orcs Must Die 2, Geheimakte 3 und Counter Strike: Global Offensive.
0:44:12 GamePro 10/2002 feat. Gaststar Gunnar Lott. Der damalige GamePro-Chefredakteur blickt mit uns hinter die Kulissen der Entstehung des Magazins.
1:23:41 Power Play 10/1992, u.a mit Legend of Kyrandia, Links 386 Pro, Darklands und Parodius.
1:45:56 Abspann.

#285: Ultima Underworld

Spieleveteranen-Episode 37-2022 (#285)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 07.09.2022
Laufzeit: 1:40:56 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:47:19 Ultima Underworld)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Eines der innovativsten und einflussreichsten Spiele der PC-Geschichte feierte kürzlich seinen 30. Geburtstag. Aus diesem Anlass spazieren die Spieleveteranen ohne Blumenstrauß, dafür mit Fackel und rostigem Schwert in ein legendäres Rollenspiel-Dungeon. Ultima Underworld war nicht nur in grafischer Hinsicht seiner Zeit voraus, das Debütspiel von Blue Sky (alias Looking Glass) gilt auch als bahnbrechender Immersive-Sim-Pionier. 1992 haben Jörg und Heinrich diese Unterweltsimulation geliebt, aber was ist von der Faszination nach drei Jahrzehnten noch übrig? Vor dem Wiedersehen mit der Stygian Abyss widmen wir uns dem aktuellen Geschehen in Form von News, Hörerfragen und Spielberichten.

0:00:15 News & Smalltalk
0:03:41 Spieleveteranen intern: Die Programmplanung für Jörgs Japan-Wochen.
0:09:17 Gemischte News: Cyberpunk 2077 bekommt eine große Erweiterung, das neue EXP-Modell des Retrosystems Evercade kann vorbestellt werden.
0:18:11 Was haben wir zuletzt gespielt? Tinykin, Advance Wars – Dark Conflict, Immortality (wenigstens einer ist würdig).
0:35:32 Hörerpost von Maestro84 und TenTacle.
0:47:19 Ultima Underworld
0:47:38 Neue Grafik-Dimension und detaillierte Weltsimulation: Darum sind wir damals aus dem Staunen nicht herausgekommen.
1:10:42 In einem Clip äußerst sich der damalige Projektleiter Paul Neurath, warum es schade war, dass Nachfolger Ultima Underworld 2 so eine kurze Entwicklungszeit hatte.
1:22:36 Das Underworld-Duo inspirierte einige inoffizielle Nachfolger. Aber wie hat uns jetzt die Wiederbegegnung mit dem ersten Teil gefallen?
1:30:01 Historischer Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:38:30 Abspann.

#284: Advance Wars

Spieleveteranen-Episode 36-2022 (#284)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Robert Bannert
Aufnahmedatum: 31.08.2022
Laufzeit: 1:39:44 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:46:12 Advance Wars)

2001 kam nicht nur Nintendos Game Boy Advance auf dem Markt, mit Advance Wars erschien auch ein ebenso leicht zugängliches wie fesselndes Strategiespiel für die Handheld-Konsole. Während die angekündigte Switch-Neuauflage Advance Wars 1+2: Re-Boot Camp wegen der weltpolitischen Lage auf Eis liegt, haben wir uns die Originalversion erneut angesehen. Dabei wird das Spieleveteranen-Regiment von Pixelbuch-Macher Robert Bannert verstärkt, der sich für sein nächstes Projekt intensiv mit dem GBA beschäftigt. Bevor wir uns in die Rundenschlacht stürzen, gibt es lebhafte Echtzeit-Diskussionen über Gamescom-Nachwehen, Hörerfragen und eine Art von Spiel, die sich nicht jedem erschließt.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:09:17 Gemischte News: Die Gamescom-Awards sind zumindest originell.
0:19:17 Was haben wir zuletzt gespielt? Homeworld 3 (Gamescom-Demo), Immortality (»Ich bin nicht würdig«), Sparkle Unleashed, Two Point Campus.
0:35:35 Hörerpost von Chris und Patric Grosse.
0:46:12 Advance Wars
0:46:26 Wir begrüßen Gastveteran Robert Bannert, dessen nächstes Buchprojekt sich um den Game Boy Advance dreht. Was war so toll an dem System?
0:58:42 So einfach und fesselnd kann Rundenstrategie sein: Der Spielablauf von Advance Wars unterscheidet sich in vielen Punkten von der Schwesterserie Fire Emblem.
1:07:38 Knuffifizierte Kriegsführung: Wie geschmackvoll ist der bunte, fröhliche Stil?
1:21:04 Wie hat uns Advance Wars von 2001 beim Wiederspielen 2022 gefallen?
1:26:25 Der historische Pressespiegel.
1:38:44 Abspann.

#283: Off-Topic 9/2022

Spieleveteranen-Episode 35-2022 (#283)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 25.08.2022
Laufzeit: 1:43:44 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:52:05 Off-Topic)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Es dauert diesmal ein Weilchen, bis wir in den Off-Topic-Ressorts wandeln, denn die letzte Woche war reich an aktuellen Meldungen mit Retro-Bezug. Außerdem berichtet Jörg von seinen Gamescom-Abenteuern und Heinrich von seinem Raumschiffverschleiß mit dem jüngsten R-Type. Eine Hörerfrage später geht es dann aber los mit unseren Kulturtipps für den September. Mit dabei: feurige Drachen, gestresste Küchenchefs, harte Schweden, der Sandmann und ein überraschend gutes Prequel zu den Predator-Filmen.

0:00:15 News & Smalltalk
0:00:35 Gamescom-Heimkehrer Jörg berichtet von seinen Messe-Highlights.
0:19:44 Gemischte News: Die PS5 wird teurer, SpaceVenture und Return to Monkey Island erscheinen im September, Gobliiins 5 ist auf Kiiickstarter, die Embracer Group ging wieder einkaufen, Künstler Oliver Frey ist verstorben, das Mega Drive Mini 2 kommt am 27.09.
0:40:37 Was haben wir zuletzt gespielt? Cursed to Golf und R-Type Final 2.
0:46:39 Die Frage zum Tage von Andreas Wanda.
0:52:05 Spieleveteranen Off-Topic
0:52:53 Jörg hat noch immer keine Ahnung von Fußball, sehr zu Heinrichs Leidwesen. Driftende Joy-Cons machen die Situation nicht besser.
0:57:15 Serien-Ressort: House of the Dragon, The Sandman, The Bear, Bosch Legacy.
1:23:28 Buch-Ressort: Utopia Avenue von David Mitchell.
1:25:06 Musik-Ressort: Freedom und Evolution von Journey, Impera von Ghost.
1:29:13 Film-Ressort: Appunti di un Venditore di Donne, Uncharted, Prey.
1:41:17 Abspann.