Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:36:51 — 88.9MB)
Subscribe: RSS
Gewissenhaft pilgerten wir einst ins gelobte Land der Zeitschriftenauslagen, um die bunten Druckwerke zu studieren, die von den neuesten Spielefreuden kündeten. Heutzutage blättern die Spieleveteranen nach, worüber die Fachmagazine vor 10, 20 und 30 Jahren berichteten. Allen Sommerlöchern zum Trotz entdecken wir dabei einen Duke für die Ewigkeit (2011), das Duell opulenter Rollenspiel-Erweiterungen (2001) und einen »frechen, aber genialen« Zelda-Klon (1991). Zu Beginn der Sendung diskutieren wir im News-Segment über das Steam Deck und Konamis neue Fußballstrategie. Es wurde zudem wieder einiges gespielt und eine Hörerfrage darf auch nicht fehlen.
Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen
Spieleveteranen-Episode 30-2021 (#226)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer.
Aufnahmedatum: 21.07.2021
Laufzeit: 1:36:50 Stunden
0:00:15 News & Smalltalk
0:01:13 Das heutige Programm.
0:02:15 Gemischte News: Fußball-Evolution bei Konami, Gedanken zu Valves neuem Handheld-Computer Steam Deck.
0:27:04 Was haben wir zuletzt gespielt? Ultima V, Cris Tales, Psychonauts.
0:37:40 Die Frage zum Tage von Andreas Wanda.
0:41:41 Zeitreise: August 2011, 2001, 1991
0:41:55 GameStar 8/2011 und GamersGlobal, u.a. mit Duke Nukem Forever, Terraria und Infamous 2.
0:58:05 GameStar 8/2001, u.a. mit Diablo II: Lord of Destruction und Baldur’s Gate II: Throne of Bhaal.
1:15:54 Power Play 8/1991, u.a. mit Bandit Kings of Ancient China, The Last Ninja 3 und Golden Axe Warrior.
1:35:34 Abspann
Das ist eine zusätzliche Episode für unsere
Nicht nur schöner Schein: Mit schicker Grafik und spannenden Spielideen begeisterte die Shining-Serie Mega-Drive-Besitzer. Auf den Wizardry-Verschnitt Shining in the Darkness folgte mit Shining Force ein Pionier der taktischen Rollenspiele. Dieser Klassiker von 1992 ist heute noch prima spielbar und auch beim Mega Drive Mini an Bord. Shining Force ist das Wunschspiel von Gastveteran Robert Bannert, der bei seinem Spieleveteranen-Debüt auch von seinem beruflichen Werdegang berichtet, vom Spieleshop über Maniac bis zu den 
Wenn wir den Kiosken der Vergangenheit einen Besuch abstatten, widerstehen wir allen Süßigkeiten und sonstigen Versuchungen: Die sorgfältig abgezählten Münzen werden natürlich in eine Spielezeitschrift investiert. Bei der monatlichen Spieleveteranen-Zeitreise blättern wir uns diesmal durch 7er-Ausgaben von GameStar und Power Play. Dabei entdecken wir zum Beispiel das zweite Witcher-Rollenspiel (2011), den Urahn von ARMA und PUBG (2001) oder Kingsofts große Comiclizenz (1991). Bevor wir zur nostalgischen Magazinstunde aufbrechen, gibt es die bewährte Mischung aus News, Spielebetrachtungen und Hörerfragen.
Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Unter
Nicht nur so mancher Fußballnationalspieler feiert ein Comeback, pünktlich zur EM meldet sich auch ein erfahrener Manager-Macher zurück. Gerald Köhler designte die ersten drei »Anstoss«-Computerspiele, bevor er einige Saisons bei der Fußball-Manager-Serie von Electronic Arts verbrachte. Mit seinem neuen Titel