Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Unter https://www.patreon.com/spieleveteranen erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt.
Zack Snyders neuer Zombie-Film ist nicht das erhoffte große Kulturereignis geworden, umso vortrefflicher kann man darüber lästern. Doch es ist nicht alles schlecht, was wir in den letzten Wochen geguckt, gelesen und gehört haben. Ganz ohne Computerspiele kommt auch diese Off-Topic-Episode nicht aus, denn das vorgestellte Sachbuch Press Reset beschäftigt sich mit dem Niedergang einiger namhafter Entwicklungsstudios. Zu Beginn der Sendung erwartet euch die übliche Mischung aus aktuellen Meldungen und Spielberichten, eine frische Hörerfrage darf da auch nicht fehlen.
Spieleveteranen-Episode 23-2021 (#219)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer.
Aufnahmedatum: 02.06.2021
Laufzeit: 1:39:32 Stunden
0:00:15 News & Smalltalk
0:01:03 Das heutige Programm.
0:02:16 Gemischte News: In der Gerüchteküche schmoren vor Beginn der E3 am 12. Juni z.B. Nintendo Switch Pro, Steam-Handheld und Starfield-Hoffnungen für die Pressekonferenz von Microsoft und Bethesda.
0:09:09 Was haben wir zuletzt gespielt? Eine Preview-Version von Humankind, das legendäre Mass Effect 2 und Days Gone.
0:28:47 Die Hörerfrage zum Tage von Andreas Wanda.
0:38:57 Off-Topic
0:39:06 Es wird sommerlich, die wieder erlaubte Außengastronomie bietet kulinarische Genüsse und Heinrich & Jörg haben so einige Off-Topic-Themen im Gepäck.
0:43:43 Serien-Ressort: Mythic Quest (Staffel 2), Vincenzo, Shadow & Bone, Mare of Easttown.
1:06:26 Buch-Ressort: Revelation Space (dt. Titel: „Unendlichkeit“) von Alistar Reynolds, das Spieleindustrie-Sachbuch Press Reset von Jason Schreier, Breasts and Eggs von Mieko Kawakami.
1:23:06 Film-Ressort: Army of the Dead.
1:36:27 Musik-Ressort: Fatal Mistakes von Del Amitri.
1:38:27 Abspann
Bei der monatlichen Zeitschriften-Zeitreise entdecken wir, was die Fachmagazine vor 10, 20 und 30 Jahren beschäftigte. Dabei kramen Heinrich und Jörg wieder einige Anekdoten hervor und lösen sogar das Power-Play-Titelmotivrätsel. Diesmal gibt es zum Beispiel Erinnerungen an den Review-Hausbesuch für Portal 2 (2011), kreative Wüstenplaneten-Namen (2001) oder das Lieblingstennis gewisser Power-Play-Redakteure (1991). Vor dieser Stunde in der Vergangenheit plaudern wir im Smalltalk-Segment über die Neuankündigungen zur Rollenspielserie Dragon Quest. Aus diesem Anlass schaut auch der Schleimsachverständige Michael Hengst kurz vorbei.
Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Unter
Vor 20 Jahren zog sich der Future-Verlag vom deutschen Markt zurück und stellte dort sämtliche Zeitschriften ein – inklusive des Spielemagazins PC Player. Zur Gedenkrunde begrüßen wir mit Manfred Duy, Roland Austinat und Thomas Werner gleich drei Gastveteranen, die damals die Endphase miterlebt hatten. Wie überraschend kam das Aus, wie hat man es verkraftet? Wir kramen in schönen und weniger schönen Erinnerungen, diskutieren über die Marktposition von PC Player und erfahren einiges über die Eigentümlichkeiten im Umgang mit dem internationalen Mutterkonzern. Vor Beginn dieser Gedenkstunde plaudern Heinrich und Jörg im Smalltalk-Segment wie gewohnt über News, Spieleimpressionen und kramen im Posteingangsfach.
Rauf, rauf, runter, runter – auch nach 35 Jahren immer noch munter eingesetzt wird der Konami-Code. Im News-Segment feiern wir den Geburtstags des Cheat-Altmeisters, suchen Kleingeld für eine vergoldete Wii und berichten von aktuellen Spielerlebnissen. Nach Hörerfragen zu Zeitschriften-Awards und Handbuch fressenden Hunden geht’s dann zur monatlichen Leserunde in den Magazinkeller. Beim Blättern in drei Spielejahrzehnten entdecken wir zum Beispiel einen id-Shooter mit vier Buchstaben (2001), den Auftakt einer preisgekrönten Westerntaktik-Serie (2001) und »frischen Wind« für SSIs D&D-Rollenspiele (1991).
Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Unter