#253: Off-Topic 2/2022

Spieleveteranen-Episode 5-2022 (#253)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 26.01.2022
Laufzeit: 1:32:32 Stunden (ab 0:00:15 News & Smalltalk, ab 0:42:52 Off-Topic)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Einmal im Monat weichen wir von der Norm ab und reden nach unserem News- und Spielberichte-Segment über Bücher, Filme, Musik und Serien. Allerdings führen die mannigfaltigen Verflechtungen zwischen den Popkultur-Genres immer wieder dazu, dass es auch im Off-Topic-Teil indirekt um Spiele geht. Heute haben Jörg und Heinrich einen der Spielerszene wohlbekannten Hexer im Gepäck, als Serie und als Buch. Außerdem sehen wir uns das »Buch« von Boba Fett an, gedenken dem kürzlich verstorbenen Meat Loaf und versuchen im Film-Ressort, nicht in den Himmel zu schauen. 

0:07:31 Gemischte News: Blizzard plant ein Survival-Spiel, Phil Spencer blättert im Activision-Katalog, Ziggurat schnappt sich Rainbow-Art-Lizenzen und der Yakuza-Schöpfer gründet ein neues Studio.
0:23:13 Was haben wir zuletzt gespielt? The Gunk, Humankind und Persona 5 Strikers.
0:35:56 Die Hörerfrage zum Tage von Markus Pabst.
0:43:00 Dichter, Denker und die Off-Topic-Themen des Monats.
0:44:34 Buch-Ressort: The Witcher (dt.: »Die Hexer-Saga«) von Andrzej Sapkowski und Donald-Duck-Klassiker von Carl Barks.
0:52:18 Serien-Ressort: The Witcher (Season 2), The Book of Boba Fett und The Silent Sea. 
1:09:54 Musik-Ressort: Strictly a One-Eyed Jack von John Mellencamp; Gedanken zum Tod von Meat Loaf
1:15:40 Film-Ressort: The French Dispatch, The Truffle Hunters, The Sparks Brothers und Don’t Look Up. 
1:31:17 Abspann

Gesucht: Beiträge fürs nächste Hörerfragen-Special

Gibt’s Fragen zu aktuellen Themen, alten Magazinen oder der Spielevergangenheit an sich? Wir bitten um Gesprächsbeiträge fürs erste große Hörerpost-Special des Jahres, das für Podcast-Episode 254 geplant ist. Neben Jörg und Heinrich sitzt Stephan Freundorfer im Antwortenfindungsgremium – eine gute Gelegenheit um auch Fragen rund ums Sammeln zu stellen. Bitte hinterlasst eure Frage entweder als Kommentar zu diesem Patreon-Post oder dem Aufruf auf Spieleveteranen.de.

Für Episode 254 können wir Fragen berücksichtigen, die bis zum 31.01.2022 eingehen. Etwaige Nachzügler wandern ins Gefrierfach mit Beiträgen, die wir bei späteren Podcasts allmählich abarbeiten. Danke fürs Mitmachen!

#252: Zeitreise 2/2012, 2002, 1992

Wir präsentieren heiße Trends und aktuelle Tests – mit 10, 20, 30 Jahren Verspätung: Beim monatlichen Gang ins Zeitschriftenarchiv werden Erinnerungen an den Redaktionsbetrieb und die spielerischen Offenbarungen der Vergangenheit wach. Bioware wollte einst mit aller Macht ein Stück vom WoW-Kuchen abhaben (2012), ein sperriger Sternenkreuzer stürzte bei der Bewertung ab (2002) und ein hochkarätiges Rollenspiel wurde fast ein Jahr zu früh getestet (1992). In der Gegenwart des News-Segments bemühen wir uns, die Höhe der Activision-Blizzard-Kaufsumme nachzuvollziehen. Und es wurde auch wieder einiges gespielt: Heinrich probierte ein neues Action-RPG aus, während Jörg bereits den Warhammer-Göttern huldigte.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 4-2022 (#252)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 19.01.2022
Laufzeit: 1:49:11 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:00:15 Tränenreiche Wiedervereinigung nach dem Umzug.
0:07:18 Das heutige Programm.
0:08:45 Gemischte News: Im Januar ist nie was los? Bobby Kotick erwägte angeblich den Kauf von Spielemedien, Sony verlängerte unauffällig die Psygnosis-Markenrechte, Konami verdiente sich mit Castlevania-NFTs etwas dazu.
0:24:11 Was haben wir zuletzt gespielt? Nobody Saves the World, Die Siedler (Preview), Total War: Warhammer III (Preview).
0:39:55 Die Frage zum Tage von Andreas Wanda.

0:44:39 Zeitreise: Februar 2012, 2002, 1992
0:45:34 Gamestar 2/2012 und GamersGlobal, u.a. mit Risen 2, Star Wars: The Old Republic und Mario Kart 7.
1:05:05 Gamestar 2/2002, u.a. mit »Age of Mythology gegen Warcraft 3«, Battlecruiser Millenium und Wizardry 8.
1:20:47 Power Play 2/1992, u.a. mit einem verfrühten Test von Wizardry 7, Formula One Grand Prix, Alien Breed und dem Bard’s Tale Construction Set.

1:47:50 Abspann

#251: Civilization

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Im Herbst 1991 begann ein neues Zeitalter der Computerstrategie: Seit nunmehr drei Jahrzehnten fesselt Sid Meier’s Civilization mit seiner »Nur noch eine Runde«-Sogwirkung sowohl Gelegenheitsspieler als auch Eroberungsexperten. Der Klassiker legt den Aufbau einer ganzen Zivilisation in unsere Hände, eine verantwortungsvollen Aufgabe, der wir mitunter bis in die frühen Morgenstunden nachkamen. Ob nach sechs großen Serienteilen nebst Spin-offs das Ur-Civilization dem Zahn der Zeit trotzt, ergründen Gastveteran Michael Hengst und Fanboy Jörg Langer. Sowohl das Gespräch über das alte Spiel als auch das einführende Segment mit Plausch und jüngsten Nachrichten ist reich an Anekdoten.

Spieleveteranen-Episode 3-2022 (#251)
Besetzung: Jörg Langer begrüßt Gastveteran Michael Hengst.
Aufnahmedatum: 12.01.2022
Laufzeit: 1:38:51 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:00:42 Zum heutigen Programm begrüßen wir Michael Hengst, der aus seinem Büro in die Welt hinaus blickt wie die Schildkröte aus dem Panzer.
0:05:34 Gemischte News: Der Game Director von Days Gone ist sauer, weil sein Spiel trotz ähnlicher Verkaufszahlen intern zum Fehlschlag erklärt wurde, Ghost of Tsushima aber zum Erfolg. Stalker 2 verschiebt sich deutlich, was Michael nicht wundert. Techland hat sich die Reaktion auf behauptete 500 Stunden Spielzeit in Dying Light 2 anders vorgestellt, und Sony präsentiert die Spezifikationen der PSVR2, auf die selbst Virtual-Reality-Zögerer Hengst gespannt ist.
0:33:20 Was haben wir zuletzt gespielt? Shin Megami Tensei 5, Expeditions: Rome.
0:38:41 Die Frage zum Tage von Florian Bayer.

0:43:35 Das alte Spiel: Civilization
0:49:16 Blick auf die Entwicklungsgeschichte: Zunächst sollte Civilization im Genre der Echtzeitstrategie angesiedelt sein – doch Spionage veränderte alles.
1:03:31 Vor Sid Meier’s Civilization gab es bereits ein gleichnamiges Brettspiel von Avalon Hill, Rechtsstreitigkeiten ließen nicht lange auf sich warten.
1:10:56 Beim ersten Civ ließ der Speicher nicht mehr als 14 Zivilisationen zu. Die Nachfolger stockten nicht nur diese Zahl auf, sondern steigerten die Komplexität immer weiter.
1:20:08 Flammt die damalige Faszination von Civilization auch beim erneuten Spielen wieder auf?
1:29:14 Der historische Pressespiegel und das aktuelle Veteranen-Fazit.

1:37:35 Abspann

#250: Quackshot

Sega ist 1991 einer Ente aufgesessen: Beim Mega-Drive-Grafikprotz Quackshot begibt sich Comic-Antiheld Donald Duck auf internationale Schatzsuche. Unverzagt greifen wir zu Pümpelknarre und Kaugummi-Munition, um dem knuffigen Jump&Run-Spiel einen erneuten Besuch abzustatten. Angeführt wird die Expedition von Donald-Versteher Robert Bannert, dessen Mega-Drive-Pixelbuch inzwischen in der Druckerei angekommen ist. Passend zum Thema der heutigen Episode hat er eine schöne Leseprobe mitgebracht, die ihr hier downloaden könnt (PDF-Format, 15 MB). Vor dem Ausflug nach Entenhausen plaudern wir darüber, wie wir die Feiertage überstanden und durchspielt haben. Ein wenig News und eine spannende Hörerfrage dürfen auch nicht fehlen.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 2-2022 (#250)
Besetzung: Heinrich Lenhardt begrüßt Gastveteran Robert Bannert.
Aufnahmedatum: 03.01.2022
Laufzeit: 1:41:42 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:03:57 Wir verkünden das heutige Programm und begrüßen Gastveteran Robert Bannert, der mit den Proofs seines neuen Buchs raschelt.
0:19:17 News: Spieleliste und Erscheinungstermin des Amiga-Konsölchens »THEA500 Mini«.
0:26:06 Zuletzt gespielt: Kena – Bridge of Spirits, Cyberpunk 2077 und Halo Infinite.
0:47:20 Die Frage zum Tage von Andreas Wanda.

0:56:26 Das alte Spiel: Quackshot
0:56:47 Disneys Wutente stand vor 30 Jahren im Mittelpunkt eines farbenfrohen Jump&Run-Spiels. Mamas Micky-Maus-Sammlung hatte Robert frühzeitig auf Donald-Kurs gebracht.
1:05:21 Donald verfügt über ein beachtliches Waffen- und Bewegungsrepertoire. Die hinreißende Pümpelpistole dient auch als Kletterhilfe.
1:15:09 Wir erinnern uns an andere Disney-Lizenzspiele der frühen 90er-Jahre – von der Infogrames-Gurke Fantasia bis zum Animationswunder Aladdin.
1:29:06 Der historische Pressespiegel. Roberts Betrachtung von Quackshot & Co. könnt ihr in der Leseprobe sehen.

1:40:25 Abspann

#249: Best of 2021 – Off-Topic

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Unsere Lieblingsspiele 2021 hatten wir letztes Mal vorgestellt, in dieser Episode widmet sich die Spieleveteranen-Jahresendrunde den Off-Topic-Highlights. Anatol, Heinrich, Jörg und Roland berichten, was sie im zurückliegenden Jahr am liebsten gelesen, gehört und geguckt haben. Das Stöbern in Bücherregalen, Plattenkisten und Streaming-Listen bringt eine bunte Mischung zum Vorschein, von Dokumentation und Dramen über Comics und Klassik bis hin zu Pop und Podcasts. Wir hoffen, dass bei dem Kulturangebot ein paar interessante Empfehlungen für euch dabei sind. Danke für eure Unterstützung und alles Gute im neuen Jahr!

Spieleveteranen-Episode 1-2022 (#249)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker und Roland Austinat.
Aufnahmedatum: 21.12.2021
Laufzeit: 1:34:13 Stunden

0:00:15 Die Off-Topic-Jahresendrunde tagt
0:00:15 Begrüßung und kein Sport.
0:01:44 Bei den Filmen würdigen wir z.B. eine wüste Literaturverfilmung, graben ein Dokudrama über Heimcomputerpioniere aus und infiltrieren Nordkorea.
0:21:32 Klassisch, modern oder lieber gesprochenes Podcast-Wort? In der Audio-Abteilung werdet ihr fündig.
0:38:36 Bei den Büchern beschäftigen wir uns mit glamourösen Ghouls, klassischen Comics und spannender Geschichte.
01:05:44 Serien entführten uns an alte und neue Tatorte, in ein Reservat und eine wunderschöne Spielewelt.

1:32:56 Abspann

#248: Best of 2021 – Spiele

Mehr Lametta, mehr Spiele, mehr Veteranen: Zur traditionellen Jahresendrunde kuscheln sich Anatol, Heinrich, Jörg, Michael und Roland vor dem virtuellen Kamin zusammen, um ihre Lieblingsspiele 2021 vorzustellen. Da dürfen allgemeine Betrachtungen zum ablaufenden Jahr ebenso wenig fehlen wie PS5-Beschaffungsmaßnahmen-Fortschrittsberichte, kleine Familienstreitigkeiten (»Veto-Recht?!«) und ein Ausblick auf schöne Dinge, auf die wir uns im neuen Jahr freuen.  Wir wünschen allen Hörern angenehme Feiertage, erbauliche Spielstunden und einen sicheren Rutsch!

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 52-2021 (#248)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker, Michael Hengst und Roland Austinat.
Aufnahmedatum: 21.12.2021
Laufzeit: 1:46:00 Stunden

0:00:15 Smalltalk & 2021-Betrachtungen
0:00:15 Weihnachten mit den Spieleveteranen: Wer ist dieses Jahr alles angereist?
0:04:55 Einige Veteranen klären noch Mysterien der Magazinvergangenheit oder spüren verschollenen Lebkuchenlieferungen nach, dann beurteilen wir die Qualität des Jahrgangs 2021.

0:42:57 Unsere Spiele des Jahres 2021
0:43:23 Anatol hatte noch ein paar dicke Rollenspiele nachzuholen.
0:53:35 Heinrich schwärmt von Remasters und Action-Highlights.
1:02:42 Jörgs Bestenliste hat eine strategische Note.
1:12:16 Michael sorgt dafür, dass JRPGs nicht vernachlässigt werden.
1:17:44 Roland fand unverhofftes Glück auf einer neuen Konsole.

1:29:50 Worauf freuen wir uns im nächsten Jahr?
1:30:11 Jörgs Vorschau.
1:34:51 Anatols Aussichten.
1:35:41 Heinrichs Hoffnungen.
1:36:32 Michaels Jahresplanung.
1:38:42 Rolands Perspektiven.

1:43:19 Abspann
Diesmal mit Chris Hülsbecks »X-Mas Theme« als musikalische Untermalung. Die Hintergrundgrafik des Begleitbilds dieser Episode basiert auf einer Artwork für das Sims-2-Addon »Festive Holiday Stuff« (2006).